
Agiles Systems Engineering
-
28 March 2023 @ Nadine Knur
SAFe® als Framework-Lösung für noch nicht agile Unternehmen?
SAFe fördert eine Kultur der kontinuierlichen Abstimmung innerhalb und auch zwischen den Unternehmens-Ebenen. Das ist wichtig für #Transparenz und den Aufbau von #Know-how.
💡 🏢 Einer unserer Kunden hat sich aufgrund seiner Größe und seiner Vielzahl von Entwicklungsteams für den Einsatz des #SAFe® Frameworks entschieden. Das Framework ermöglicht eine #Koordination der Teams. Alle Teams können weitestgehend #agil arbeiten. Es laufen mehrere Projekte #parallel.
🔔 Es gibt einige #Abhängigkeiten, weswegen #Vorausplanung und #Planungssicherheit benötigt werden. Die neue Vorgehensweise sollte auf keinen Fall in ein agiles Chaos führen. SAFe® fängt das ab. Dafür müssen ein paar Einbußen in Sachen “echter Agilität” In Kauf genommen werden. Denn wo viele Akteure koordiniert werden müssen,
braucht es etwas mehr #Forecast für die Planungssicherheit, allerdings noch immer deutlich weniger als in der klassischen, (nicht agilen) Arbeitsweise. -
27 April 2021 @ Nadine Knur
Das Cheat Sheet für Agile RE – praktische Tipps
Hast du auch schon mal Fachliteratur aussortiert? Ich saß neulich zwischen all den Ordnern mit liebevoll angefertigten Mitschriften und hab […]
-
23 February 2021 @ Michael Jastram
Warum sich Systems Engineers jetzt mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen sollten
Komplexe Produkte benötigen den Einsatz von Systems Engineering (SE), welches mit Künstlicher Intelligenz (KI) effektiver wird.
-
15 December 2020 @ Nadine Knur
Eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2021
2020 neigt sich dem Ende zu: „Was für ein Jahr!“Das konnten wir im letzten Jahr noch nicht absehen, wie sich […]
-
10 September 2020 @ Nadine Knur
Neuer Lehrplan 3.0: IREB CPRE-Foundation Level
Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
-
8 April 2020 @ Nadine Knur
Online- vs. Präsenz-Training
Ist ein Online-Training eine adäquate Lösung? Ist es wie ein Präsenz-Training für daheim?
-
25 February 2020 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Modernes Requirements Engineering ist Kommunikationskultur – Teil 1
Viele verstehen unter „Requirements Engineering“ (RE) allein die Kunst, gute Anforderungen zu schreiben. Gewiss, „Writing Good Requirements“ ist eine wichtige […]
-
4 February 2020 @ Bertil Muth
Scrum ist Mist – oder?
Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
-
21 January 2020 @ Rupert Wiebel
5 Gründe für die REConf2020!
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
-
10 September 2019 @ Vincent Ulbrich
Fixes that Fail – Wie kann ich Dinge kaputtreparieren? (Teil 1)
Vor einiger Zeit begegnete ich den Weiten des Social Media einem Meme (einem Bild mit Textunterlegung). Darauf war folgender Dialog […]