Welche Konferenz-Modelle haben sich in den letzten 2 Jahren ergeben und wie können wir das Beste für unser Unternehmen aus den Events ziehen?
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: 2021, Ausblick, BierNach4, C4P, Call for Papers, digital, Konferenzen, Modern RE, online, re:publica, re:work, REConf, REConf-Stammtisch, Requirements Engineering, SCRUMDAY, Softwareforen Leipzig, Sophist Days, Veranstaltung, Vortrag
Authors: Nadine Knur
Diese 9 Prinzipien gelten für alle Aufgaben, Aktivitäten und Praktiken im Anforderungsmanagement. Das heißt, sie fließen beim Erheben von Anforderungen, bei der Identifizierung und Befragung der Stakeholder im Interview oder im Erstellen eines Fragebogens ein. Sie bilden eine wichtige Grundlage. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über diese Prinzipien.
Veröffentlicht unter
HOOD Products, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Andreas Kress, Anforderungen erheben, CPRE-FL, disziplinierte Arbeit, Evolution, Gemeinsames Verständnis, ineinander greifendes Tripel, Innovation, Kontext, PAL, Prinzip, Prinzipien, Problem-Anforderung-Lösung, RE, Requirements Engineering, Stakeholder, Systematische Arbeit, Validierung, Video, Wertorientierung
Authors: Nadine Knur
2020 neigt sich dem Ende zu: „Was für ein Jahr!“Das konnten wir im letzten Jahr noch nicht absehen, wie sich auf einmal unser Privat- und Arbeitsleben grundlegend ändern wird. Könnten wir uns alle etwas für 2021 wünschen, dann wäre es sicher neben Gesundheit wieder mehr Normalität. Doch was bedeutet das? Es bedeutet, dass die Einschränkungen…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Allgemein, RE im agilen Umfeld, RE und KI, Transformation & Organisation | Verschlagwortet mit: 2020, Ausgangssperre, Bayern, Digitale Transformation, Digitaler Wandel, Geschäftsjahr, Impulse, Inovationen, Irritation, Masterpan, neue Wege, Online-Zusammenarbeit, Weihnachten, Weihnachtsblogbeitrag
Authors: Nadine Knur, Dr. Thaddäus Dorsch
Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Fachlich, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Testmanagement, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: 7 Kapitel, Andreas Kress, Bertil Muth, CPRE, CPRE Foundation Level Zertifizierung, CPRE neuer Lehrplan 3.0, e-Learning, Foundation Level, HOOD, IREB, Lehreinheiten, Online-Training, Schulung, Training
Authors: Nadine Knur
Ist ein Online-Training eine adäquate Lösung? Ist es wie ein Präsenz-Training für daheim?
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Allgemein, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: CARS, CARS-Online, Certified Agile Requirements Specialist, Chat, Corona, CPRE Foundation Level Zertifizierung, digital, Gruppendynamik, interaktiv, IREB, Live-Training, online, Online-Konzept, Online-Training, Onsite-Training, Präsenz-Training, RE, RE-Training, Schulung, Spaß, Team-Building
Authors: Nadine Knur
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE und KI, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Softwareentwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Cars Training, certified agile requirement specialist, Digitalisierung, Joey Kelly, KI, Konferenz, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kultur, Kulturwandel, Markus Sontheimer, Netzwerken, Professional Scrum Product Owner, Ranga Yogeshwar, RE, RE-Experten, RE-Tools, REConf, REConf2020, Requirements Engineering Konferenz, Software-Entwickler, Tobias Leisgang, Veränderung
Authors: Rupert Wiebel
Im ersten Teil von „Fixes that Fail“ haben wir das Grundmuster des „Verschlimmbesserns“ betrachtet, sowie ein paar Beispiele und das Erkennen solcher Probleme durch die Anwendung von systemischem Denken.In diesem Teil schauen wir uns eine spezifische Unterform des „Verschlimmbesserns“ an: Kurzfristige Lösungen, die ein langfristiges Problem aufrechterhalten. Erstes Beispiel einer kurzfristigen „Lösung“: Das Rauchen Ein…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Allgemein, Systemischer Ansatz, Transformation & Organisation | Verschlagwortet mit: Agile Transformation, Angst, Entspannung, Fixes that Fail, Kundenstrategie, kurzfristige Lösung, Spezialisierung, Strategie, Stress-Level, systemischer Ansatz, Systemisches Denken, Transformation, Verhaltensmuster, Verschlimmbessern, Verschlimmbesserung
Authors: Vincent Ulbrich
Vor einiger Zeit begegnete ich den Weiten des Social Media einem Meme (einem Bild mit Textunterlegung). Darauf war folgender Dialog zu lesen: Vielleicht liegt es daran, dass wir diese Fähigkeit hierzulande besonders gut gemeistert haben. Vielleicht liegt es aber auch nur an unserer wundervollen Sprache, die es erlaubt, Worte mehr oder weniger beliebig (und beliebig…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Allgemein | Verschlagwortet mit: Absicht-Folge, Addiction Pattern, Agile, Agilität, Auswirkungen, Feedback-Loops, Fixes that Fail, Incentivierungen, Interaktionsschleifen, Kobraeffekt, Kobrakopf-Prämie, log-term problem, Organisationsentwicklung, short-term fix, systemischer Ansatz, Theorie, Verschlimmbessern, Verschlimmbesserung
Authors: Vincent Ulbrich
Agile Hardwareentwicklung scheint etwas „tricky“ zu sein. Kurzfristie lieferbare Produkt-Inkremente sind bspw. schwierig. Wie geht´s trotzdem?
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, User-Centered Design, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, ASK, ASK 2019, Best Practises, Hardware, Hardware-Scrum, Hardwareentwicklung
Authors: Nadine Knur
Mein Kunstobjekt ist der Bienenstock. An ihm zeige ich die essentiellen Eigenschaften und Bedingungen, die aus einer Gruppe ein Hochleistungs-Team machen.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Transformation, Ammenbiene, Arbeitsteilung, Bau-Biene, Bienen, Bienenkönigin, Bienenleben, Bienenstock, gemeinsames Ziel, Hochleistungs-Team, Kooperation, Teamarbeit, Ziel
Authors: Jens Donig