
Modellierung
-
16 Mai 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
1 Juli 2020 @ Andreas Kreß
Stachelige Requirements mit Wespentaille
Zerrissenheit“ ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
-
11 Dezember 2018 @ Andreas Kreß
Daily Build@Hardware – Workshop – Rückblick auf die ASK 2018
Wir von HOOD haben in diesem Jahr bereits das zweite Mal infolge zu unserer Agile Systems Konferenz – kurz ASK […]
-
28 Februar 2018 @ Andreas Kreß
Triablog V-Modell Teil 2: Das V Gebäude
Entwicklung muss organisiert und strukturiert werden, das ist klar. Das V kann wohl als das Erfolgsmodell bezeichnet werden, um dieses […]
-
17 November 2017 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Tag des Systems Engineering – was gibt es Neues?
Die deutschsprachige Systems Engineering Community trifft sich! Vom 8. bis 10. November 2017 fand der Tag („die Tage“) des Systems […]
-
18 Juli 2017 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Anforderungen strukturieren – 3. Die Spezifikation
Für die Strukturierung von Anforderungen hatte ich in dieser Blogserie schon die Kriterien und Techniken besprochen. Nach dem Blick auf […]
-
8 November 2016 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Systems Engineering und Requirements Engineering – Gedanken aus dem Tag des Systems Engineering 2016
Auch dieses Jahr war ich auf dem Tag des Systems Engineering TdSE 2016. Diesmal in Herzogenaurach, wo es wieder viele […]
-
2 November 2016 @ Markus Eberhardt
TdSE 2016 – Trends im Systems Engineering
Dieses Jahr fand der Tag des Systems Engineerings (TdSE) vom 25. bis zum 27.10.2016 in Herzogenaurach statt. Die gut besuchte Veranstaltung […]
-
23 August 2016 @ Philip Stolz
Agile Softwareentwicklung benötigt mehr Werkzeuge
In den 90er Jahren und noch zu Beginn des Jahrtausends haben wir sogenannte CASE-Tools (Computer Aided Software Engineering) verwendet, um […]
-
31 Juli 2015 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Die Anforderung lebt!
Ist das Requirement Engineering tot? Den Begriff „Requirements Engineering“ verbinden viele mit schwergewichtigen, dokumentenorientierten Vorgehensweisen, mit denen man Riesenprojekte besonders […]