
Modellierung
-
5 December 2023 @ Varun Chinthala
SysML v2: Die Neuerungen im Überblick (Teil 2)
In unserem letzten Blog haben wir über die Ursprünge von SysML und den Grund für das Aufsehen um SysML V2 […]
-
20 November 2023 @ Moez Kribi
Codebeamer: „Multi-value“ Attribute im Szenario Excel Round-trip (Teil 3)
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem Export und Import von Multi-value Attributen in Microsoft Excel mithilfe der Funktionalität […]
-
2 November 2023 @ Varun Chinthala
SysML v2 – ein Game Changer?
Es gibt spannende Neuigkeiten für die Systems Engineering Community. Es handelt sich um SysML v2, die mit Spannung erwartete neue […]
-
23 October 2023 @ Thomas Wassermann
Betrachtung von führenden RM-Tools im Multi-value Attribute Round-trip (Teil 1)
In dieser Blogserie werden wir einige der führenden Anforderungsmanagement-Tools vergleichen, indem wir einige ausgewählte Anwendungsszenarien untersuchen. Wir hoffen, dass Sie tiefe Einblicke in die Eigenschaften der verschiedenen Anforderungsmanagement-Tools gewinnen können.
-
16 May 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
1 July 2020 @ Andreas Kreß
Stachelige Requirements mit Wespentaille
Zerrissenheit” ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
-
11 December 2018 @ Andreas Kreß
Daily Build@Hardware – Workshop – Rückblick auf die ASK 2018
Wir von HOOD haben in diesem Jahr bereits das zweite Mal infolge zu unserer Agile Systems Konferenz – kurz ASK […]
-
28 February 2018 @ Andreas Kreß
Triablog V-Modell Teil 2: Das V Gebäude
Entwicklung muss organisiert und strukturiert werden, das ist klar. Das V kann wohl als das Erfolgsmodell bezeichnet werden, um dieses […]
-
17 November 2017 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Tag des Systems Engineering – was gibt es Neues?
Die deutschsprachige Systems Engineering Community trifft sich! Vom 8. bis 10. November 2017 fand der Tag (“die Tage”) des Systems […]
-
18 July 2017 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Anforderungen strukturieren – 3. Die Spezifikation
Für die Strukturierung von Anforderungen hatte ich in dieser Blogserie schon die Kriterien und Techniken besprochen. Nach dem Blick auf […]