Was haben Goldrausch und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Richtig: Die meisten Goldgräber gehen leer aus. Und die Gewinner sind diejenigen, die die Schaufeln verkaufen. MLOps ist für Machine Learning das, was für den Goldgräber die Schaufel ist. Es ist keine Garantie für den Erfolg, aber ohne sieht es erst recht schlecht aus. Doch was ist MLOps?…
Um gleich provokant einzusteigen: Der Einsatz von KI kann zwar Nutzen bringen, doch zur Zeit sehen wir auch viel heiße Luft. Das bedeutet nicht, dass heiße Luft nutzlos ist. Nur sollten wir in dem Fall das Produktentwicklungsteam nicht damit belasten. In diesem Artikel geht es darum zu zeigen, wie Unternehmen von KI profitieren können, ohne…
Es ist leichter denn je, Machine Learning (ML) einzusetzen. Die Software, sowie Tutorials und Anleitungen gibt es umsonst oder für kleines Geld. Ein erfahrener Softwareingenieur kann sich recht schnell in die Materie einarbeiten und schnell Ergebnisse produzieren. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch, denn es gibt viele Fallen auf dem Weg…
Ziel des Projekts progressivKI ist es, mit Hilfe von KI einen generalisierten Entwurfsprozess für Elektroniksysteme im Fahrzeug zu entwickeln. Wir von HOOD sind im Forschungsteam dabei.
Hast du auch schon mal Fachliteratur aussortiert? Ich saß neulich zwischen all den Ordnern mit liebevoll angefertigten Mitschriften und hab Abschied genommen. Schließlich finde ich diese Infos auch im Netz. Doch ich gebe zu, dass mir Übersichten und sogenannte Cheat Sheets zu dem ein oder anderen Thema sehr lieb sind und ich sie daher gern…
In unserem Gastblogbeitrag im HOOD Blog stellen wir die Methode der Reifegradmodelle vor, gehen auf den Aufbau des Reifegradmodells für agiles RE ein, erläutern was es zur Vorbereitung der Befragung braucht, stellen die Erhebung und Bewertung der Ergebnisse vor und halten für Sie ein Fazit bereit.
UML-Klassendiagramme sind eine Universalwaffe gegen Intransparenz durch zu viele Zusammenhänge.
Wie Klassendiagramme zu lesen sind, erfahren Sie von meinem Kollegen Bertil in einem Video, das Sie am Ende dieses Beitrages kostenlos herunterladen können.
Diese 9 Prinzipien gelten für alle Aufgaben, Aktivitäten und Praktiken im Anforderungsmanagement. Das heißt, sie fließen beim Erheben von Anforderungen, bei der Identifizierung und Befragung der Stakeholder im Interview oder im Erstellen eines Fragebogens ein. Sie bilden eine wichtige Grundlage. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über diese Prinzipien.