
-
30 Mai 2023 @ Hichem Bouricha
Die aufwändige Suche nach bestimmten Informationen in PDF-Dokumenten
Um die Extraktion von relevanten Informationen zu verbessern, setzen wir zwei KIs ein: Das erste Modell ist ein Named Entity Recognition-Modell, das die Erkennung von physikalischen Einheiten, Chemikalien und Normen unterstützt. Diese KI kann relevante Entitäten und Schlüsselwörter in den Texten identifizieren und markieren, um die visuelle Analyse zu erleichtern.
-
16 Mai 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
11 Mai 2023 @ Andreas Kreß
„Second System Effect“ Die nächste RM Tool Generation
Die nächste RM Tool Generation und der „Second System Effect“
-
12 April 2023 @ Hichem Bouricha
Wie könnte man mit dem Problem der mangelnden Daten umgehen?
Das Trainieren von Modellen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, insbesondere im Requirements Engineering, erfordert spezifische Daten, die für das Automatisieren […]
-
28 März 2023 @ Nadine Knur
SAFe® als Framework-Lösung für noch nicht agile Unternehmen?
SAFe fördert eine Kultur der kontinuierlichen Abstimmung innerhalb und auch zwischen den Unternehmens-Ebenen. Das ist wichtig für #Transparenz und den Aufbau von #Know-how.
💡 🏢 Einer unserer Kunden hat sich aufgrund seiner Größe und seiner Vielzahl von Entwicklungsteams für den Einsatz des #SAFe® Frameworks entschieden. Das Framework ermöglicht eine #Koordination der Teams. Alle Teams können weitestgehend #agil arbeiten. Es laufen mehrere Projekte #parallel.
🔔 Es gibt einige #Abhängigkeiten, weswegen #Vorausplanung und #Planungssicherheit benötigt werden. Die neue Vorgehensweise sollte auf keinen Fall in ein agiles Chaos führen. SAFe® fängt das ab. Dafür müssen ein paar Einbußen in Sachen „echter Agilität“ In Kauf genommen werden. Denn wo viele Akteure koordiniert werden müssen,
braucht es etwas mehr #Forecast für die Planungssicherheit, allerdings noch immer deutlich weniger als in der klassischen, (nicht agilen) Arbeitsweise. -
22 März 2023 @ Christine Mühlbauer
Herzlich Willkommen zur REConf!
Ich heiße Christine und bin seit 12 Jahren bei HOOD. Ich gehöre zum Assistant Team und bin Teil des REConf-Teams. […]
-
14 März 2023 @ Renate Stuecka
Finden statt Suchen – ein Artefakt-basierter Approach zum Management von Engineering-Daten
Teil 2: Präziser Zugriff auf das gewünschte Artefakt – direkt und granular Es braucht eine modernere Sichtweise auf die Speicherung […]
-
7 März 2023 @ Renate Stuecka
Finden statt Suchen – ein Artefakt-basierter Approach zum Management von Engineering-Daten
Für den Erfolg eines Entwicklungsprojektes mag die Speicherung von Engineering-Daten auf den ersten Blick deutlich weniger relevant sein als beispielsweise die Methodik oder die eingesetzten Tools. Tatsächlich hat jedoch die Art und Weise, wie Engineering-Daten abgelegt, verwaltet, strukturiert und wiedergefunden werden, erhebliche Auswirkungen auf viele Kenngrößen Ihrer Projekte. Schwächen in diesem Bereich beeinflussen unmittelbar unter anderem die Projektlaufzeit, die Wiederverwendbarkeit von Modulen, die Kommunikation und mittelbar die Qualität und die Kundenzufriedenheit.
-
1 März 2023 @ Selma Buechner
Bauen Sie schon Zäune oder fangen Sie noch Schafe? – Warum die Zeit für Veränderung immer jetzt ist und wie HOOD Sie dabei begleitet
Schafe fangen oder Zäune bauen, vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen.
Wir zeigen auf, warum es nicht immer der große #Change sein muss, wann der beste Zeitpunkt für #Veränderungen ist, was #Requirements Engineering damit zu tun hat und welche fünf Stationen #Transformation nachhaltig machen. Und warum die Hood der richtige Partner dafür ist, verschweigen wir natürlich auch nicht. -
25 Januar 2023 @ Hichem Bouricha
Besseres Requirements Engineering durch NLP?
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das sich mit der Verarbeitung und Analyse natürlicher Sprache durch […]