Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Fachlich, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Testmanagement, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: 7 Kapitel, Andreas Kress, Bertil Muth, CPRE, CPRE Foundation Level Zertifizierung, CPRE neuer Lehrplan 3.0, e-Learning, Foundation Level, HOOD, IREB, Lehreinheiten, Online-Training, Schulung, Training
Authors: Nadine Knur
Zerrissenheit“ ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsdaten, Arbeitsprozesse, Artefakte, Autosar, Bottleneck, Entwicklungsteams, Informationsmodell, iterativ, KI, Kompromisse, Lastenheft, Nutzerakzeptanz, Nutzungsphase, OEM, Produktentwicklung, RE, Requirements, Requirements Engineering, Silo, Stystemgestaltung, Systementwicklung, Systems Engineering, T-Shape, Wasserfall, Werkzeug, Wespentaille, Zerissenheit
Authors: Andreas Kreß
BEYOND RE In diesem Jahr wird die REConf 18 Jahre alt und ist damit volljährig. Wie eine stolze Familie schauen wir von HOOD auf unseren Sprössling, die sich prächtig weiterentwickelt. In diesem Jahr wächst sie sogar über sich hinaus. Nicht umsonst haben wir den Titel BEYOND RE gewählt. Erfahrungsaustausch auf der größten RE Konferenz…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Hardware and Systems, Agile RE, Agile Softwareentwicklung, agile Tools, Agiles Requirements Engineering, BEYOND RE, certified agile requirement specialist, HOOD, Konferenz, REconf 2019, Workshops
Authors: Rupert Wiebel
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agile RE, Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Backlog Management, Dokumentation, HOOD, Lifecycle, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Software Entwicklung, Spezifikation, Traceability
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Unsere diesjährige REConf®2017, die größte Konferenz zum Thema Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum, fand vom 27. bis 31. März 2017 im Holiday Inn München City Center im Herzen von München statt. Wie jedes Jahr war die REConf® wieder sehr gut besucht. Neben interessanten Vorträgen und Workshops gab es für die Teilnehmer genügend Raum für Diskussionen…
Veröffentlicht unter
HOOD News, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, RE im agilen Umfeld, REConf, REConf2017, Requirements Engineering, Requirements Engineering Konferenz, Requirements Management, Systems Engineering
Authors: Moez Kribi
Er hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben, der um 820 entstandene sogenannte St. Galler Klosterbauplan. Heute geht man davon aus, dass es sich um einen Entwurf als Grundlage für einen weiteren eigenständigen Planungsvorgang handelt, der zwischen Auftraggebern und den Bauverantwortlichen ausgetauscht und besprochen wurde.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools | Verschlagwortet mit: Ableitung, Anforderungsaustausch, ReqIF
Authors: Andreas Kreß
Nun ist es passiert ! Nach jahrhundertelangem Bemühen der Menschheit, den Weg von der Idee in die Realisierung zu verkürzen, ist der Durchbruch geschafft. Was haben sich Informatiker Gedanken über die semantische Lücke gemacht, was hat man Sprachen erfunden, um es für verschiedenste Fachdomänen praktischer zu machen, sich Hilfssysteme zu bauen. Es war immer die…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Anforderungsmanagement Tools, KI, Requirement
Authors: Andreas Kreß
In den 90er Jahren und noch zu Beginn des Jahrtausends haben wir sogenannte CASE-Tools (Computer Aided Software Engineering) verwendet, um zuerst ein Design in Form eines großen, komplett durchdachten UML-Modells zu erstellen, bevor wir anfingen, die Details zu kodieren.
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, RM Tools | Verschlagwortet mit: Agil, Agiles Manifest, Design, Tool, Tools, Werkzeug, Werkzeuge
Authors: Philip Stolz
Seit 15 Jahren findet jährlich in München die REConf® statt, die wichtigste Konferenz zum Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum Wie alles angefangen hat, wie sich die REConf® entwickelt hat und welche Weiterentwicklung die REConf® in den kommenden Jahren durchlaufen wird, erfahren Sie in diesem Interview mit Rupert Wiebel, Geschäftsführer der HOOD GmbH, dem Veranstalter der…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, RE, REConf, Requierements Management
Authors: Gerhard Versteegen
Mit diesem Spruch brachte der Projektleiter eines unserer Kunden seinen Ärger zum Ausdruck, als das Management von ihm verlangte ein neues Metrik-Tool für das aktuelle Projekt zu nutzen. Ärgerlich war, dass sich bereits vor Jahren ein Metrik-Tool im Unternehmen etabliert hatte, welches neben den üblichen Aufgaben im Projektalltag zusätzlichen Aufwand verursachte.
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools | Verschlagwortet mit: Anforderung, Metrik, Requirements Engineering
Authors: Pedro Ferreira