
RM Tools
-
1 September 2023 @ Nadine Knur
RM Tool-Wechsel: Herausforderungen und Möglichkeiten
Ein effektives Anforderungsmanagement hilft uns, gute Produkte auf den Markt bringen zu können. Es hilft auch unser gutes Produkt erfolgreich […]
-
10 September 2020 @ Nadine Knur
Neuer Lehrplan 3.0: IREB CPRE-Foundation Level
Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
-
1 July 2020 @ Andreas Kreß
Stachelige Requirements mit Wespentaille
Zerrissenheit” ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
-
23 November 2018 @ Rupert Wiebel
Herzlich Willkommen zur REConf 2019
BEYOND RE In diesem Jahr wird die REConf 18 Jahre alt und ist damit volljährig. Wie eine stolze Familie […]
-
25 April 2018 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Anforderungen strukturieren – 4. Das Informationsmodell
Heute der 4. Teil der Serie “Anforderungen strukturieren” mit der Frage: “Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen […]
-
21 September 2017 @ Moez Kribi
REConf®2017- Rückblick
Unsere diesjährige REConf®2017, die größte Konferenz zum Thema Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum, fand vom 27. bis 31. März 2017 […]
-
14 June 2017 @ Andreas Kreß
Requirements Austausch ist Silber – Virtuelle Zusammenarbeit ist Gold
Er hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben, der um 820 entstandene sogenannte St. Galler Klosterbauplan. Heute geht man davon […]
-
1 April 2017 @ Andreas Kreß
Das Ende des Requirements Engineerings wie wir es kennen
Nun ist es passiert ! Nach jahrhundertelangem Bemühen der Menschheit, den Weg von der Idee in die Realisierung zu verkürzen, […]
-
23 August 2016 @ Philip Stolz
Agile Softwareentwicklung benötigt mehr Werkzeuge
In den 90er Jahren und noch zu Beginn des Jahrtausends haben wir sogenannte CASE-Tools (Computer Aided Software Engineering) verwendet, um […]
-
2 February 2016 @ Gerhard Versteegen
Interview zur Entwicklung der REConf®
Seit 15 Jahren findet jährlich in München die REConf® statt, die wichtigste Konferenz zum Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum Wie […]