Diese 9 Prinzipien gelten für alle Aufgaben, Aktivitäten und Praktiken im Anforderungsmanagement. Das heißt, sie fließen beim Erheben von Anforderungen, bei der Identifizierung und Befragung der Stakeholder im Interview oder im Erstellen eines Fragebogens ein. Sie bilden eine wichtige Grundlage. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über diese Prinzipien.
Veröffentlicht unter
HOOD Products, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Andreas Kress, Anforderungen erheben, CPRE-FL, disziplinierte Arbeit, Evolution, Gemeinsames Verständnis, ineinander greifendes Tripel, Innovation, Kontext, PAL, Prinzip, Prinzipien, Problem-Anforderung-Lösung, RE, Requirements Engineering, Stakeholder, Systematische Arbeit, Validierung, Video, Wertorientierung
Authors: Nadine Knur
Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Fachlich, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Testmanagement, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: 7 Kapitel, Andreas Kress, Bertil Muth, CPRE, CPRE Foundation Level Zertifizierung, CPRE neuer Lehrplan 3.0, e-Learning, Foundation Level, HOOD, IREB, Lehreinheiten, Online-Training, Schulung, Training
Authors: Nadine Knur
„In den vergangenen Jahren habe ich als User-Experience-Spezialist, Produktmanager und Product Owner einiges an Erfahrung gesammelt, zunächst eher im klassischen Projektmanagement, seit mindestens 10 Jahren aber überwiegend in agilen Projekten. Dabei musste ich feststellen, dass meine klassische IREB-Zertifizierung bei der Erfassung von Requirements von begrenztem Nutzen ist, denn agile Projekte brauchen agile Requirements – schnell…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: CARS, Cars Training, certified agile requirement specialist, HOOD, IREB-Zertifizierung, iterative Methoden, PO, Product Owner, REConf, Requirements Engineering, User-Experience-Specialist HOOD Agile Requirements Schulung
Authors: Torsten Erbel
Nun bin ich nun schon ein paar Monate als „HOODlerin“ unterwegs und habe viel über unsere Arbeit im Requirements Engineering und der Agilität erfahren. Heute widme ich mich der Frage, wie es ausschaut, wenn wir die beiden Disziplinen miteinander kombinieren. Was ändert sich also, wenn wir RE agil machten? Wird das Anforderungsmanagement besser oder „nur“…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, HOOD News, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agiles Requirements Engineering, Agilität, Anforderungsmanagement, Coach, Consultant, denken, HOOD, Kommunikation, Mindset, RE, Requirements Engineering, Unterschied
Authors: Nadine Knur
New Work und agiles Arbeiten sind Begriffe, die ich in letzter Zeit häufiger höre. Das hat zugegebenermaßen auch damit zu tun, dass ich vor Kurzem bei HOOD Group im Marketing angefangen habe, aber nicht nur. Innovative Management-Ansätze wie flexible Arbeitszeiten und Ortsunabhängigkeit verändern derzeit auch die Arbeitswelt vieler meiner Freunde. Lasst uns doch einfach…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Allgemein, HOOD Products | Verschlagwortet mit: Agile Hardware and Systems, Agiles Requirements Engineering, Digitale Nomaden, flexibe Arbeitszeit, HOOD, New Work, Orts-unabhängig, Präsenzmeeting, Requirements, ScrumMaster, selbstbestimmtes Arbeiten, Work-Life-Integration
Authors: Nadine Knur
Entwicklungsprojekte sind heutzutage komplexer denn je. Planung und Konzeption eines Systems (Hardware als auch Software) kommen selten mit den „Standardwerkzeugen“ einer einfachen IT-Basisausstattung wie MS Office aus. Fachabteilungen setzen daher unterschiedliche Profitools für besondere Aufgabenbereiche ein, die ihnen die Arbeiten erleichtern und sie auch bei komplexen Aufgaben ideal unterstützen.
Veröffentlicht unter
HOOD News, HOOD Products, Modellierung, Requirements Management, RM Tools, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Modellierung, Requirements Management, Requirements Modeling
Authors: Christian Wünch
Nähere Informationen finden Sie im Trainingsangebot von Agile-by-HOOD.
Veröffentlicht unter
Fachlich, HOOD News, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Veranstaltungen
Authors: Andreas Becker
FORPS hat weder etwas mit dem Wirtschaftsmagazin FORBES noch mit FURPS, dem Ansatz SW-Qualitätsanforderungen zu finden, zu tun. Obwohl durch FORPS Projekte von FORBES besser laufen können und FORPS Sie bei der Findung von Anforderungen auch indirekt unterstützen kann.
Veröffentlicht unter
HOOD Products, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: erheben, Organigramm, Stakeholder
Authors: Frank Stöckel
Eine wichtige Aufgabe des Requirements Engineers ist die Erstellung und Pflege der Systemspezifikation. Er leitet dazu Kundenanforderungen ab, spezifiziert diese auf einem angemessenen Abstraktionsniveau und bietet dadurch eine solide Arbeitsgrundlage für nachfolgende Entwicklungsaktivitäten, z.B. die Softwareentwicklung. Doch woher weiß der Requirements Engineer eigentlich, was der Kunde wirklich will?
Veröffentlicht unter
HOOD Products, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungsmanagement, Anforderungsqualität, Dokumentation, Formulierungskurs, Requirements Engineering, Schwache Anforderungen, Textuelle Anforderungen
Authors: Marcel Klein
Wir bei HOOD haben allgemein ein recht bodenständiges Verhältnis zum Requirements Engineering. Das soll nicht bedeuten, dass wir nicht auch abheben und RE in neue Höhen treiben können. Wir glauben lediglich, dass derjenige, der hoch hinaus möchte, zuerst eine sichere Grundlage schaffen sollte. Diejenigen, die bis ans Ende der Welt gehen, um die beste Lösung…
Veröffentlicht unter
HOOD Products, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Etablierung, Nachhaltigkeit, SURE, Sustainable Requirements Engineering
Authors: Christian Wünch