
Transformation & Organisation
-
28 March 2023 @ Nadine Knur
SAFe® als Framework-Lösung für noch nicht agile Unternehmen?
SAFe fördert eine Kultur der kontinuierlichen Abstimmung innerhalb und auch zwischen den Unternehmens-Ebenen. Das ist wichtig für #Transparenz und den Aufbau von #Know-how.
💡 🏢 Einer unserer Kunden hat sich aufgrund seiner Größe und seiner Vielzahl von Entwicklungsteams für den Einsatz des #SAFe® Frameworks entschieden. Das Framework ermöglicht eine #Koordination der Teams. Alle Teams können weitestgehend #agil arbeiten. Es laufen mehrere Projekte #parallel.
🔔 Es gibt einige #Abhängigkeiten, weswegen #Vorausplanung und #Planungssicherheit benötigt werden. Die neue Vorgehensweise sollte auf keinen Fall in ein agiles Chaos führen. SAFe® fängt das ab. Dafür müssen ein paar Einbußen in Sachen “echter Agilität” In Kauf genommen werden. Denn wo viele Akteure koordiniert werden müssen,
braucht es etwas mehr #Forecast für die Planungssicherheit, allerdings noch immer deutlich weniger als in der klassischen, (nicht agilen) Arbeitsweise. -
1 March 2023 @ Selma Buechner
Bauen Sie schon Zäune oder fangen Sie noch Schafe? – Warum die Zeit für Veränderung immer jetzt ist und wie HOOD Sie dabei begleitet
Schafe fangen oder Zäune bauen, vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen.
Wir zeigen auf, warum es nicht immer der große #Change sein muss, wann der beste Zeitpunkt für #Veränderungen ist, was #Requirements Engineering damit zu tun hat und welche fünf Stationen #Transformation nachhaltig machen. Und warum die Hood der richtige Partner dafür ist, verschweigen wir natürlich auch nicht. -
14 December 2022 @ Nadine Knur
Weihnachten- oder ein gemeinsames Verständnis finden
Im Requirements Engineering schreiben wir ein Glossar und notieren unsere Bedürfnisse in einem Dokument. Beim Schreiben von natürlich-sprachigen Dokumenten gibt es Fallstricke, die wir beachten müssen, wie auf meinen Illustrationen aus dem CPRE eLearning zu sehen ist. Passive Formulierungen sind unpassend und unvollständige Vergleichen generieren ein Fragezeichen über die Köpfe der Stakeholder. Nominalsprache klingt gern sehr abstrakt, unspezifische Substantive, unvollständige Beschreibungen, werfen viele Fragen auf.
-
15 December 2020 @ Nadine Knur
Eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes Jahr 2021
2020 neigt sich dem Ende zu: „Was für ein Jahr!“Das konnten wir im letzten Jahr noch nicht absehen, wie sich […]
-
24 September 2019 @ Vincent Ulbrich
Fixes that Fail – Wie kann ich Dinge kaputtreparieren? (Teil 2)
Im ersten Teil von „Fixes that Fail“ haben wir das Grundmuster des „Verschlimmbesserns“ betrachtet, sowie ein paar Beispiele und das […]