Was haben Goldrausch und Künstliche Intelligenz gemeinsam? Richtig: Die meisten Goldgräber gehen leer aus. Und die Gewinner sind diejenigen, die die Schaufeln verkaufen. MLOps ist für Machine Learning das, was für den Goldgräber die Schaufel ist. Es ist keine Garantie für den Erfolg, aber ohne sieht es erst recht schlecht aus. Doch was ist MLOps?…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE im Application Lifecycle, RE und KI | Verschlagwortet mit: MLOps, SEcKI
Authors: Michael Jastram
Um gleich provokant einzusteigen: Der Einsatz von KI kann zwar Nutzen bringen, doch zur Zeit sehen wir auch viel heiße Luft. Das bedeutet nicht, dass heiße Luft nutzlos ist. Nur sollten wir in dem Fall das Produktentwicklungsteam nicht damit belasten. In diesem Artikel geht es darum zu zeigen, wie Unternehmen von KI profitieren können, ohne…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE im Systems Engineering, RE und KI | Verschlagwortet mit: GTP-3, Hugging Face, Künstliche Intelligenz, Produktentwicklung, SEcKI
Authors: Michael Jastram
Es ist leichter denn je, Machine Learning (ML) einzusetzen. Die Software, sowie Tutorials und Anleitungen gibt es umsonst oder für kleines Geld. Ein erfahrener Softwareingenieur kann sich recht schnell in die Materie einarbeiten und schnell Ergebnisse produzieren. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es auch, denn es gibt viele Fallen auf dem Weg…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI | Verschlagwortet mit: Datenqualität, Falle, Instabilitäten, Machine Learning, ML, Nutzerverhalten, SEcKI, Softwareentwicklung, Systems Engineering, Textanalyse
Authors: Michael Jastram
Ziel des Projekts progressivKI ist es, mit Hilfe von KI einen generalisierten Entwurfsprozess für Elektroniksysteme im Fahrzeug zu entwickeln. Wir von HOOD sind im Forschungsteam dabei.
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI | Verschlagwortet mit: Anforderungen, BMWi, EDA, edacentrum, Effizienzsteigerung, Elektroniksysteme, Fahrzeugentwicklung, Forschungsprojekt, KI, KI-Module, KI-Plattform, Konsortium, Künstliche Intelligenz, NFST, Produktentwicklung, progressivKI, REConf, requiremets engineering, Robert BoschCar Multimedia, Systemkomplexität
Authors: Nadine Knur, Markus Eberhardt, Jan Ebert
Ausgangssituation Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) noch nicht für sich erkannt. Laut einer Umfrage unter KMUs vom – Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Gemeinsam digital, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin von 2020 – beantworten 414 Teilnehmer die Frage: „Wenden Sie KI in Ihrem Unternehmen an?“ wie folgt: Abbildung 1: Antwort auf die Frage: Wenden Sie KI in Ihrem Unternehmen an? Aus dem…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: AML, Anwenderanspruch, Anwendungsfall, BierNach4, erste Schritte, Implementierung, Keras, KI, KI-Analyse, KI-Kompetenz, KI-Potential, KI-Projekt, KI-Wissen, Künstliche Intelligenz, nachhaltig, Nachteile, Pilotprojekt, Potential KI, PyTorch, Umfrage, Vorteile, Werkzeug
Authors: Uwe Sterr