Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsverwaltung, Backlog, Fräulein vom Amt, Informationsfluss, Lösungsfindung, Product Owner, Release, Requirements, Scrum, testen, User Experience, User Story Mapping, Verständnis
Authors: Samuel Harder
Nach dem ersten und zweiten Teil haben wir bereits sechs spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf 2019 behandelt. Heute widmen wir uns den letzten drei. Passend zum Thema der REConf „BEYOND RE“, schauen wir, wie es mit RE weiter geht. Wir fragen: „Kommt das Behaviour Driven Development allen Vorgehensweisen zugute? Und…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsmanagement, BDD, Behaviour Driven Development, BEYOND RE, Business Analysis, Portfolio, Product Owner, RE, REConf, Scrum Team, Systementwicklung
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, CARS, Cars Training, Certified Agile Requirements Specialist, Empirisches RE, Empirisches Requirements Engineering, HOOD, Inkrement, Laszenhefte, Lieferung, Pflichtenheft, Planung, RE, Requirements Engineering, Requirements Management, Scrum, Sprints, Zufriedenheit
Authors: Bertil Muth
Sie wollen fundiert, gleichzeitig tief ins Requirements Engineering einsteigen? Und das in kürzester Zeit? Oder einer Ihrer Kollegen? Dann gibt es dazu die ideale Gelegenheit auf der REConf in München: Starten Sie mit meinem neugestalteten RE-Einsteiger-Workshop „Anforderungen sind Kommunikation – RE Basics“ am 11.3.2019 nachmittags. Danach bieten sich Ihnen noch zwei weitere Tage, um hochkarätige…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Abstimmung, Anforderungen, Backlogs, Bodo Janssen, Jeff Patton, Keynotes, Kommunikation, Konfliktlösung, Konsolidierung, Motivation, RE, REConf, Requirements, Requirements Engineering, Workshop
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Dieser Frage widme ich mich heute, eine der oft gestellten Fragen in unseren Kursen.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Entwicklung, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsqualität, Backlog Management, HOOD, Kommunikation, Requirements, Requirements Engineering, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Software beginnt als Idee, als eine Vision. Wenn der Visionär selbst Softwareentwickler ist, reicht das vielleicht schon, um ein großartiges Produkt zu entwickeln. Wenn dieser Visionär aber kein Entwickler ist, muss er das, was in seinem Hirn ist, in die Hirne anderer übertragen, die mit ihm die Software entwickeln. Und das geht nicht ohne Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: 3 Amigos, Acceptance Test Driven Development, Akzeptanzkriterien, Anforderungen, ATDD, BDD, Behaviour Driven Development, Card, Confirmation, Conversation, HOOD, Kommunikation, Scrum, Specification by Example, Trainings, User Stories, User Story, Zusammenarbeit
Authors: Uwe Valentini
Die Stakeholder-Analyse bezeichnet die Identifikation der Projektteilnehmer, weiterer Personen und Institutionen, die ein Interesse an einem Entwicklungsgegenstand haben. Durch genaueres Untersuchen der Einstellung und Beziehung der Stakeholder zum Entwicklungsgegenstand bekommen die Projektverantwortlichen ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Entwicklungsgegenstandes.
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Larissa Endriss
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agile RE, Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Backlog Management, Dokumentation, HOOD, Lifecycle, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Software Entwicklung, Spezifikation, Traceability
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Am 27. Juni 2017 haben wir Sie im Blog-Beitrag UX == RE? – mit Gewinnspiel! aufgefordert, an einer Umfrage zum Thema UX (User Experience) teilzunehmen. Nach zahlreichen Rückmeldungen freuen wir uns, Ihnen das Ergebnis dieser Umfrage in Form dieses Blogbeitrages vorstellen zu dürfen. Beginnen möchte ich mit den Aussagen eins bis drei: Aussage 1: Der…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering, User-Centered Design, UX | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungen, Requirements Engineering, Usability, User Experience, user-centered design, UX
Authors: Sascha Schamberg
Tischtennis oder Tennis sind in unserer Gesellschaft beliebte Spiele bzw. Disziplinen, an denen wir uns gerne messen und Spaß haben. Das Prinzip basiert darauf, dass jeder Spieler für sich seinen Schlag vorbereitet und ausführt (Ping). Der andere bekommt den Ball und reagiert in gleicher Weise wieder durch eine selbständige Vorbereitung und Ausführung des Gegenschlages (Pong).…
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsmanagement, Datenbank, Entwicklungsartefakte, Kollaborationsmodell, Projektphase, Requirements Engineering
Authors: Frank Stöckel