
Requirements Engineering
-
16 Mai 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
11 Mai 2023 @ Andreas Kreß
„Second System Effect“ Die nächste RM Tool Generation
Die nächste RM Tool Generation und der „Second System Effect“
-
12 April 2023 @ Hichem Bouricha
Wie könnte man mit dem Problem der mangelnden Daten umgehen?
Das Trainieren von Modellen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, insbesondere im Requirements Engineering, erfordert spezifische Daten, die für das Automatisieren […]
-
1 März 2023 @ Selma Buechner
Bauen Sie schon Zäune oder fangen Sie noch Schafe? – Warum die Zeit für Veränderung immer jetzt ist und wie HOOD Sie dabei begleitet
Schafe fangen oder Zäune bauen, vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen.
Wir zeigen auf, warum es nicht immer der große #Change sein muss, wann der beste Zeitpunkt für #Veränderungen ist, was #Requirements Engineering damit zu tun hat und welche fünf Stationen #Transformation nachhaltig machen. Und warum die Hood der richtige Partner dafür ist, verschweigen wir natürlich auch nicht. -
25 Januar 2023 @ Hichem Bouricha
Besseres Requirements Engineering durch NLP?
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das sich mit der Verarbeitung und Analyse natürlicher Sprache durch […]
-
14 Dezember 2022 @ Nadine Knur
Weihnachten- oder ein gemeinsames Verständnis finden
Im Requirements Engineering schreiben wir ein Glossar und notieren unsere Bedürfnisse in einem Dokument. Beim Schreiben von natürlich-sprachigen Dokumenten gibt es Fallstricke, die wir beachten müssen, wie auf meinen Illustrationen aus dem CPRE eLearning zu sehen ist. Passive Formulierungen sind unpassend und unvollständige Vergleichen generieren ein Fragezeichen über die Köpfe der Stakeholder. Nominalsprache klingt gern sehr abstrakt, unspezifische Substantive, unvollständige Beschreibungen, werfen viele Fragen auf.
-
11 Oktober 2022 @ Michael Jastram
Auf Knopfdruck bessere Anforderungen schreiben — geht das?
Mit der Qualität von Anforderungen ist das so eine Sache: Es ist inzwischen Konzens. dass das frühzeitige Finden von Qualitätsproblemen […]
-
8 September 2021 @ Nadine Knur
RE-Konferenzen: Modelle & Nutzen
Welche Konferenz-Modelle haben sich in den letzten 2 Jahren ergeben und wie können wir das Beste für unser Unternehmen aus den Events ziehen?
-
27 April 2021 @ Nadine Knur
Das Cheat Sheet für Agile RE – praktische Tipps
Hast du auch schon mal Fachliteratur aussortiert? Ich saß neulich zwischen all den Ordnern mit liebevoll angefertigten Mitschriften und hab […]
-
9 März 2021 @ Veit Joseph
Ein Reifegradmodell für agiles Requirements Engineering
In unserem Gastblogbeitrag im HOOD Blog stellen wir die Methode der Reifegradmodelle vor, gehen auf den Aufbau des Reifegradmodells für agiles RE ein, erläutern was es zur Vorbereitung der Befragung braucht, stellen die Erhebung und Bewertung der Ergebnisse vor und halten für Sie ein Fazit bereit.