
Requirements Engineering
-
4 December 2023 @ Varun Chinthala
Cameo: „Multi-value“ Attribute im Szenario Excel Round-trip (Teil 4)
Bei Projekten, an denen mehrere Beteiligte mit unterschiedlichem Hintergrund beteiligt sind, ist es üblich, dass die Anforderungen mit verschiedenen Werkzeugen […]
-
20 November 2023 @ Moez Kribi
Codebeamer: „Multi-value“ Attribute im Szenario Excel Round-trip (Teil 3)
In diesem Blogbeitrag beschäftigen wir uns mit dem Export und Import von Multi-value Attributen in Microsoft Excel mithilfe der Funktionalität […]
-
6 November 2023 @ Andreas Kreß
DOORS: „Multi-value“ Attribute im Szenario Excel Round-trip (Teil 2)
Der Wert eines Multi-value Attributs kann sowohl in DOORS als auch durch Datenaustausch via Excel Round-trip verändert werden. In Anforderungsmanagement […]
-
23 October 2023 @ Thomas Wassermann
Betrachtung von führenden RM-Tools im Multi-value Attribute Round-trip (Teil 1)
In dieser Blogserie werden wir einige der führenden Anforderungsmanagement-Tools vergleichen, indem wir einige ausgewählte Anwendungsszenarien untersuchen. Wir hoffen, dass Sie tiefe Einblicke in die Eigenschaften der verschiedenen Anforderungsmanagement-Tools gewinnen können.
-
16 May 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
11 May 2023 @ Andreas Kreß
„Second System Effect“ Die nächste RM Tool Generation
Die nächste RM Tool Generation und der „Second System Effect“
-
12 April 2023 @ Hichem Bouricha
Wie könnte man mit dem Problem der mangelnden Daten umgehen?
Das Trainieren von Modellen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, insbesondere im Requirements Engineering, erfordert spezifische Daten, die für das Automatisieren […]
-
1 March 2023 @ Selma Buechner
Bauen Sie schon Zäune oder fangen Sie noch Schafe? – Warum die Zeit für Veränderung immer jetzt ist und wie HOOD Sie dabei begleitet
Schafe fangen oder Zäune bauen, vor dieser Herausforderung stehen viele Unternehmen.
Wir zeigen auf, warum es nicht immer der große #Change sein muss, wann der beste Zeitpunkt für #Veränderungen ist, was #Requirements Engineering damit zu tun hat und welche fünf Stationen #Transformation nachhaltig machen. Und warum die Hood der richtige Partner dafür ist, verschweigen wir natürlich auch nicht. -
25 January 2023 @ Hichem Bouricha
Besseres Requirements Engineering durch NLP?
Natural Language Processing (NLP) ist ein Teilgebiet der künstlichen Intelligenz, das sich mit der Verarbeitung und Analyse natürlicher Sprache durch […]
-
14 December 2022 @ Nadine Knur
Weihnachten- oder ein gemeinsames Verständnis finden
Im Requirements Engineering schreiben wir ein Glossar und notieren unsere Bedürfnisse in einem Dokument. Beim Schreiben von natürlich-sprachigen Dokumenten gibt es Fallstricke, die wir beachten müssen, wie auf meinen Illustrationen aus dem CPRE eLearning zu sehen ist. Passive Formulierungen sind unpassend und unvollständige Vergleichen generieren ein Fragezeichen über die Köpfe der Stakeholder. Nominalsprache klingt gern sehr abstrakt, unspezifische Substantive, unvollständige Beschreibungen, werfen viele Fragen auf.