Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
5 Gründe für die REConf2020!

Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
Es hat eine tiefe Bedeutung, dass alle Kulturen den Jahreswechsel so intensiv feiern und „die Glocken klingen“ lassen. Es gibt drei Aspekte, die seit Jahrtausenden und über alle Kulturen hinweg eine Rolle spielen und die wir auch in unserer Arbeitswelt verfolgen sollten, nicht nur im Privaten.
Wir fragen bei der REConf2020 nach der Kultur hinter dem Anforderungsmanagement.Reichen Sie Ihren Vortrag ein und seien Sie dabei!
Kennt Ihr die russischen Matroschka Puppen? Diese unterschiedlich großen, bemalten Holzpuppen stecken ineinander. Unter der ersten Puppe befindet sich eine zweite. Öffnen wir die zweite dann kommt ein drittes, noch kleineres Modell zum Vorschein. Diese Puppen stehen sinnbildlich für die Familie. Es gibt Vorfahren, Nachfahren und Mütter. Die Ahnen und ihre Vorgängerinnen sind elementarer Bestandteil…
Betrachten wir verschiedene neuzeitliche Organisationsstrukturen, dann wurde die Soziokratie in den letzten 50 Jahren von einigen Unternehmen und NGOs eingesetzt. Soziokratie ist von dem lateinischen Socius für ‚Gefährte‘ oder ‚Begleiter‘ und dem altgriechischen kratia für ‚regieren‘, Macht, Stärke abgeleitet[1].
Während sich die Gesellschaft weiterentwickelt hat, folgen viele Organisationsstrukturen immer noch den Regeln der Industrialisierung [1]. Die Hauptproblemfelder, warum Projekten in diesem Umfeld scheitern, sind:
Diese oder ähnliche Aussagen („das geht bei uns gar nicht“) höre ich oft als Reaktion auf Änderungsvorhaben im agilen Umfeld. Dahinter steckt nicht nur normales Unbehagen im Angesicht von etwas Neuem und Unbekanntem. Es ist oft das intuitive Verstehen, dass dieses Neue nicht in den eigenen Kontext, in die gelebte Kultur passt.