Entwicklung muss organisiert und strukturiert werden, das ist klar. Das V kann wohl als das Erfolgsmodell bezeichnet werden, um dieses zu tun. In Deutschland ist es aber nicht nur das standardisierte V Model XT des Bundes, es sind viele Variationen von V-Modellen, die für das Vorgehen in großen und kleinen Produktentwicklungen Pate standen. Die Grundprinzipien,…
Anforderungen strukturieren – 3. Die Spezifikation
Für die Strukturierung von Anforderungen hatte ich in dieser Blogserie schon die Kriterien und Techniken besprochen. Nach dem Blick auf die eher theoretischen Aspekte will ich mich heute einer konkreten Umsetzung widmen. Die Frage lautet: Wie gestaltet man die Gliederung von Anforderungen innerhalb einer Spezifikation?
ISO26262 und Scrum – kein Widerspruch

Vorvergangene Woche habe ich mit meinem Kollegen Karsten Krennrich im Rahmen der REConf® 2016 einen Workshop mit Repräsentanten aus der Automobilentwicklung veranstaltet. Alle Anwesenden kamen zu der Überzeugung, dass sich die genannte Sicherheitsnorm grundsätzlich unter dem Einsatz des Scrum-Frameworks umsetzen lässt. Ich möchte im Folgenden skizzieren, wie es zu dieser Einschätzung kam.
Die Anforderung lebt!
Ist das Requirement Engineering tot? Den Begriff „Requirements Engineering“ verbinden viele mit schwergewichtigen, dokumentenorientierten Vorgehensweisen, mit denen man Riesenprojekte besonders in der Luft- und Raumfahrt durchführt. Es beschreibt eine Herangehensweise aus den alten Zeiten der trägen „Wasserfall“-Projekte. Das Wort „Engineering“ klingt dabei wie ein komplexes Konstrukt, eine aufwändige Maschinerie für Anforderungen, ein starres Gebilde, das…
Vielen Dank fürs Modellieren mit SysML – Was haben wir nun davon?
Kürzlich hatten wir die Gelegenheit einen unserer Kunden beim Einsatz der Modellierungsprache SysML zu beraten und zu unterstützen. Unser Kunde hatte sich fest vorgenommen den Anteil der Modellierung beim Erstellen von Spezifikationen zu erhöhen, um dadurch Vorteile zu erzielen. Welche Vorteile durch die Verwendung von Modellierung erzielt werden sollten, konnte unser Kunde selbst nicht genau…
smartfacts – Analyse- & Designmodelle auf einen Blick
Entwicklungsprojekte sind heutzutage komplexer denn je. Planung und Konzeption eines Systems (Hardware als auch Software) kommen selten mit den „Standardwerkzeugen“ einer einfachen IT-Basisausstattung wie MS Office aus. Fachabteilungen setzen daher unterschiedliche Profitools für besondere Aufgabenbereiche ein, die ihnen die Arbeiten erleichtern und sie auch bei komplexen Aufgaben ideal unterstützen.
Anforderungen im ALM
ALM-orientierte Software-Entwicklungsprozesse versprechen Software in „kurzer“ Zeit mit „hoher“ Qualität entwickeln zu können. Die Implementierung der Software basiert auch hier auf Anforderungen von definierten Stakeholdern. In diesem Blog möchte ich gerne betrachten, wie Anforderungen mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen in einer ALM-orientierten Entwicklung behandelt werden können.
Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 13: Variabilität in UML
Wie im letzten Blog Nummer 12 angekündigt werden wir in diesem Teil die UML in Bezug auf Abbildung von Variabilität betrachten. In den Teilen 10 und 11 sind wir bereits auf Use Cases eingegangen. Heute wollen wir die folgenden weiteren UML Diagramme untersuchen: Klassendiagramme Sequenzdiagramme
Modellbasiertes ALM, agiles Testen, TFS-Tools Off The Shelf und der neue TFS 2013 – TeamConf 2013
Das „Who’s Who“ der deutschsprachigen ALM Szene gab sich letzte Woche auf der TeamConf in München ein Stelldichein. Umrahmt von interessanten Workshops waren der Management Day und der Technical Day mit erlesenen Vorträgen bestückt, von denen einige hier Empfohlen werden.
Model Your World – MID Insight 2013 – the best bpm-event ever!
Einen unvergesslichen Tag konnte ich Vorgestern in Nürnberg auf der MID Insight verbringen. Viele einmalige Eindrücke und Anstöße zum Nach- und Umdenken konnte ich sammeln und dazu auch einen Beitrag leisten …