Das APP-Framework – Vorstellung Die Agile Produktplanung (APP) basiert wie Scrum auf der empirischen Prozesssteuerung. Sie ist wie Scrum ein Framework, das bewusst unvollständig ist und Raum für situatives Lernen lässt. Es bietet die Essenz, die für ein einheitliches Verständnis von Anforderungen in komplexen Umfeldern notwendig ist. Wir beschreiten also mit APP einen Weg kontinuierlichen…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agile Produktentwicklungsmethoden, Agile Produktplanung, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen, Anforderungsanalyse, APP, Artefakte, Feedback, Feedback Zyklus, Feedback-Loops, Framework, Informationsmodell, Inkement, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, kontinuierliches Lernen, Produktmanagement, Produktvision, Schnittstellenbeschreibung, Scrum, Spezifikation
Authors: Uwe Valentini
Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale nachfrageorientiert bestücken, war es das Ziel von Toyota, die Lagerbestände zu reduzieren und den Flow im gesamten Produktionssystem zu verbessern. In seinem Buch Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business beschrieb David Anderson, wie…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, David Anderson, HOOD, inkrementell, Kanban, Kanban-Board, Scrum, Sprints, start finishing, stop starting, Work in progress
Authors: Bertil Muth
Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Continuous Delivery, continuous integration, Frustration, PO, Product Owner, Projektleiter, Scrum
Authors: Bertil Muth
Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsverwaltung, Backlog, Fräulein vom Amt, Informationsfluss, Lösungsfindung, Product Owner, Release, Requirements, Scrum, testen, User Experience, User Story Mapping, Verständnis
Authors: Samuel Harder
Wie und wo findet Führung in einem komplexen Umfeld statt? Unsere Kollegen Thomas Kladoura und Florian Engel haben sich diese spannende Frage gestellt. Auf dem Weg zu einer agilen Organisation.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Organisation, Agilität, commitment, Entwicklung, Führung, Führungsarbeit, Kompetenz, komplexes Umfeld, Kopf & Herz, Leadership, Scrum, Selbstorganisation, Vertrauen
Authors: Thomas Kladoura
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, CARS, Cars Training, Certified Agile Requirements Specialist, Empirisches RE, Empirisches Requirements Engineering, HOOD, Inkrement, Laszenhefte, Lieferung, Pflichtenheft, Planung, RE, Requirements Engineering, Requirements Management, Scrum, Sprints, Zufriedenheit
Authors: Bertil Muth
There is an increasing interest in developing hardware and systems in an agile way. In October 2018, the participants of the Agile Systems Conference in Munich (ASK) discussed some of the most interesting questions within an Open Space.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, agile development, agile framework, Agile Hardware and Systems, agile SE, agile teams, Agiles Systems Engineering, ASK 2018, bottom-up, continuous integration, cross-functional, Development of Systems, error-culture, Hardware, Hardware-Scrum, life-cycle, plan-driven, Scrum, Systems Engineering, V-Model, Velocity
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Was wurde nicht schon alles für tot erklärt? Schon vor Jahren wurde Test Driven Development beerdigt. Merkwürdigerweise verbreitet es sich trotzdem immer weiter. Natürlich ist auch Agil tot. Obwohl selbst traditionsreiche Unternehmen mittlerweile mit Scrum in Berührung gekommen ist. Totgesagte leben länger, sind aber immer gut für eine schmissige Überschrift. In diesem Sinne. Werden Sie…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Alternative Epics, Auflösung, Baum, Epics, Mike Cohns, Product Backlog, REConf, Refinement, Scrum, Spezifikation, Sprint Review, Trainings, User Story, Verknüpfung
Authors: Bertil Muth
Wir von HOOD haben in diesem Jahr bereits das zweite Mal infolge zu unserer Agile Systems Konferenz – kurz ASK in München eingeladen. Neben interessanten Keynotes nehmen unsere Workshops einen wichtigen Teil der Konferenz ein. Der Workshop über den ich heute berichte, heißt „Daily Build@Hardware“.Wir haben einen Nachmittag lang komplett spielerisch Entwicklungsmodelle erkundet. Der Output…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Modellierung, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Systems, Agile Systems Konferenz, ASK, ASK2018, Baglock, Daily Build@Hardware, Folgekosten, HOOD, Leadtime, Lego-Autos, Papierfliegermodelle, REconf 2019, Scrum, Silo, V Modell, Wasserfall, Workshop
Authors: Andreas Kreß
Man sieht es den vielen Rettungsversuchen an. Das V-Modell wird gerade ausgemustert. Ist das V-Modell auch ein Diesel? Verblüffend ähnlich der aktuellen Diesel-Diskussionen gibt es da auch ein „Euro-6 V-Modell“ Lager. Nur wird den Produktentwicklungsprozessen kein neuer Schadstofffilter dazugebaut, sondern agile „Schleifchen“. Ich denke, die Geschichte wird sich wieder einmal wiederholen. Wieder mal eine „Kodakisierung“?
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Softwareentwicklung, Agiles Systems Engineering, Scrum, V Modell
Authors: Andreas Kreß