
KI
-
30 Mai 2023 @ Hichem Bouricha
Die aufwändige Suche nach bestimmten Informationen in PDF-Dokumenten
Um die Extraktion von relevanten Informationen zu verbessern, setzen wir zwei KIs ein: Das erste Modell ist ein Named Entity Recognition-Modell, das die Erkennung von physikalischen Einheiten, Chemikalien und Normen unterstützt. Diese KI kann relevante Entitäten und Schlüsselwörter in den Texten identifizieren und markieren, um die visuelle Analyse zu erleichtern.
-
16 Mai 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
12 April 2023 @ Hichem Bouricha
Wie könnte man mit dem Problem der mangelnden Daten umgehen?
Das Trainieren von Modellen, um bestimmte Aufgaben zu erledigen, insbesondere im Requirements Engineering, erfordert spezifische Daten, die für das Automatisieren […]
-
18 Mai 2021 @ Nadine Knur
Künstliche Intelligenz für Elektroniksysteme – HOOD im Forschungsteam progressivKI
Ziel des Projekts progressivKI ist es, mit Hilfe von KI einen generalisierten Entwurfsprozess für Elektroniksysteme im Fahrzeug zu entwickeln. Wir von HOOD sind im Forschungsteam dabei.
-
23 Februar 2021 @ Michael Jastram
Warum sich Systems Engineers jetzt mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen sollten
Komplexe Produkte benötigen den Einsatz von Systems Engineering (SE), welches mit Künstlicher Intelligenz (KI) effektiver wird.
-
11 November 2020 @ Uwe Sterr
Varianten erster Schritte Richtung Künstliche Intelligenz als Werkzeug
Ausgangssituation Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) noch nicht für sich erkannt. Laut einer Umfrage unter KMUs vom – […]
-
1 Juli 2020 @ Andreas Kreß
Stachelige Requirements mit Wespentaille
Zerrissenheit“ ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
-
21 Januar 2020 @ Rupert Wiebel
5 Gründe für die REConf2020!
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
-
7 Januar 2020 @ Botond Gal
Wie ein Rasenmäher-Roboter zum KI-Problem werden kann
Mein Kollege Botond hat sich zur Aufgabe gemacht eine KI zu trainieren, und zwar in Form eines Rasenmäher-Roboters. Agiles Vorgehen ist ein Muss, oder?
-
30 Juli 2019 @ Rupert Wiebel
RE/ eine Frage der Kultur? Vorträge & Inspirationen
Wir fragen bei der REConf2020 nach der Kultur hinter dem Anforderungsmanagement.Reichen Sie Ihren Vortrag ein und seien Sie dabei!