Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie Anforderungen in Ihrem Produktentwicklungskontext mit User Stories systematisch strukturieren sollten? Unter ständig einprasselnden Kundenäußerungen und neuen Erkenntnissen sollen alle Beteiligten wissen, was gefordert ist. Zudem soll genügend Information vorhanden sein, damit das Geforderte umgesetzt werden kann.
Sprinten Sie schon, oder flüchten Sie noch?
Viele Entwickler wissen die Vorteile agiler Vorgehensweisen zu schätzen – doch es gibt auch eine große Zahl kritischer Stimmen. Die Stimmen derer, die von Schlagworten wie „agile“, „Scrum“ oder „Sprints“ rein gar nichts halten. Ich räume ein, dass agile Entwicklung nicht für jedes Projekt geeignet ist. Doch ich möchte in diesem Blog einem ganz anderen Phänomen auf den Grund gehen, welches die agile Entwicklung oftmals in schlechtem Licht dastehen lässt.
Kanban als Methode zum Umgang mit Änderungen im RE
Beim RE kommt man nie umhin, auch über Anfragen für weitere Anforderungen zu sprechen. Hierbei geht es jedoch nicht um späte Anfragen für Änderungen nach einem Design-Freeze oder nach Serienreife, welche über ein Change-Control Board laufen, sondern um Anfragen, die bestenfalls bereits in einer frühen Entwicklungsphase berücksichtigt werden sollten. Warum ich heute über Kanban schreibe ist, dass diese Anfragen strukturiert, visualisiert, nachvollziehbar und transparent im Team dargestellt werden müssen. Hierfür eignet sich beispielsweise Kanban. Wie stellt man also sicher, dass Entwicklungsprojekte Anfragen von Kunden umfassend dokumentieren und umsetzen?
Es ist HOOD-Summit!
In regelmäßigen Abständen treffen sich alle Mitarbeiter der HOOD GmbH, zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch und um an Workshops und Diskussionen teilzunehmen.
Dabei hat sich bei HOOD das Open Space-Format etabliert, welches beim Strukturieren und Sortieren der einzelnen Themen und Arbeitsgruppen hilfreich ist.
REConf®2017- Rückblick
Unsere diesjährige REConf®2017, die größte Konferenz zum Thema Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum, fand vom 27. bis 31. März 2017 im Holiday Inn München City Center im Herzen von München statt. Wie jedes Jahr war die REConf® wieder sehr gut besucht. Neben interessanten Vorträgen und Workshops gab es für die Teilnehmer genügend Raum für Diskussionen und persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmern, aber auch mit den Referenten.
Cash, Stakeholder, Value – die drei Dimensionen des Business Values
Zur Einschätzung des Business Values einzelner Produktfeatures oder User Stories hilft die Erkenntnis, dass Business Value immer durch Zusammenwirken der Dimensionen Cash, Stakeholder und Value entsteht.
Heisse Anforderungen und späte Änderungen
Das zweite agile Prinzip handelt nicht etwa von zu warmen Anforderungen an denen man sich die Finger verbrennt (die Überschrift enthält kein „ß“), sondern stellt in der Produktentwicklung vielmehr ein ungeschriebenes Gesetz dar.
Ein Hardware Scrum Hackathon
Natürlich funktioniert Scrum auch für Hardware- und Systementwicklung. Dafür gibt es inzwischen genügend erfolgreiche Beispiele, viele an denen HOOD aktiv mitgearbeitet hat. Klar, es gibt ein paar Besonderheiten und einige Herausforderungen sind anders gelagert als in reinen Softwareentwicklungen, aber der Methoden-Bauchladen ist inzwischen voll genug um für unterschiedlichste Domänen passende Praktiken anbieten zu können. Einen signifikanten Unterschied gibt es aber nach wie vor in der Menge an Skepsis, die uns entgegen schlägt, wenn wir HW- und Systemingenieure in der agilen Transformation begleiten. Dabei ist der Wunsch, in kürzeren Zyklen risikoärmer auf Kundenfeedback reagieren zu können, durchaus genauso stark ausgeprägt wie bei den Softwareentwicklern.
Requirements Austausch ist Silber – Virtuelle Zusammenarbeit ist Gold
Er hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben, der um 820 entstandene sogenannte St. Galler Klosterbauplan. Heute geht man davon aus, dass es sich um einen Entwurf als Grundlage für einen weiteren eigenständigen Planungsvorgang handelt, der zwischen Auftraggebern und den Bauverantwortlichen ausgetauscht und besprochen wurde.
Anforderungen langfristig dokumentieren, im agilen Umfeld
In unserem CARS-Training diskutieren wir viele Themen, unter anderem: wie dokumentiert man Anforderungen langfristig, im agilen Umfeld?
Diese Frage ist für uns deshalb so wichtig, weil der Wert der Dokumentation mit der Zeit zunimmt.