Zerrissenheit“ ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsdaten, Arbeitsprozesse, Artefakte, Autosar, Bottleneck, Entwicklungsteams, Informationsmodell, iterativ, KI, Kompromisse, Lastenheft, Nutzerakzeptanz, Nutzungsphase, OEM, Produktentwicklung, RE, Requirements, Requirements Engineering, Silo, Stystemgestaltung, Systementwicklung, Systems Engineering, T-Shape, Wasserfall, Werkzeug, Wespentaille, Zerissenheit
Authors: Andreas Kreß
Viele verstehen unter „Requirements Engineering“ (RE) allein die Kunst, gute Anforderungen zu schreiben. Gewiss, „Writing Good Requirements“ ist eine wichtige Aufgabe im RE. Doch praktisches, modernes RE hat sehr viel mehr mit Kommunikation und Kommunikationskultur zu tun als allgemein bekannt. Daher widme ich mich in dieser Blog-Reihe dem Verhältnis von Requirements Engineering und Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Entwicklungsprozess, gut formuliert, IREB, Kommunikation, Kommunikationskultur, modernes RE, RE, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, SMART-Kriterien, Spezifikation
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsverwaltung, Backlog, Fräulein vom Amt, Informationsfluss, Lösungsfindung, Product Owner, Release, Requirements, Scrum, testen, User Experience, User Story Mapping, Verständnis
Authors: Samuel Harder
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der ursprünglichen Intention abweichen und in der Praxis Probleme verursachen. Zeit, mit ein paar der häufigsten Mythen aufzuräumen. Mythos #1: In Scrum wird eine Anforderung als User-Story dokumentiert. Das kann man so machen, muss man aber…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsmanagement, Hood Group, HOOD-Blog, Mythen, REconf 2019, Requirements, User Story, User-Story-Mythen
Authors: Bertil Muth
Sie wollen fundiert, gleichzeitig tief ins Requirements Engineering einsteigen? Und das in kürzester Zeit? Oder einer Ihrer Kollegen? Dann gibt es dazu die ideale Gelegenheit auf der REConf in München: Starten Sie mit meinem neugestalteten RE-Einsteiger-Workshop „Anforderungen sind Kommunikation – RE Basics“ am 11.3.2019 nachmittags. Danach bieten sich Ihnen noch zwei weitere Tage, um hochkarätige…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Abstimmung, Anforderungen, Backlogs, Bodo Janssen, Jeff Patton, Keynotes, Kommunikation, Konfliktlösung, Konsolidierung, Motivation, RE, REConf, Requirements, Requirements Engineering, Workshop
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
New Work und agiles Arbeiten sind Begriffe, die ich in letzter Zeit häufiger höre. Das hat zugegebenermaßen auch damit zu tun, dass ich vor Kurzem bei HOOD Group im Marketing angefangen habe, aber nicht nur. Innovative Management-Ansätze wie flexible Arbeitszeiten und Ortsunabhängigkeit verändern derzeit auch die Arbeitswelt vieler meiner Freunde. Lasst uns doch einfach…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Allgemein, HOOD Products | Verschlagwortet mit: Agile Hardware and Systems, Agiles Requirements Engineering, Digitale Nomaden, flexibe Arbeitszeit, HOOD, New Work, Orts-unabhängig, Präsenzmeeting, Requirements, ScrumMaster, selbstbestimmtes Arbeiten, Work-Life-Integration
Authors: Nadine Knur
Dieser Frage widme ich mich heute, eine der oft gestellten Fragen in unseren Kursen.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Entwicklung, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsqualität, Backlog Management, HOOD, Kommunikation, Requirements, Requirements Engineering, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Die Stakeholder-Analyse bezeichnet die Identifikation der Projektteilnehmer, weiterer Personen und Institutionen, die ein Interesse an einem Entwicklungsgegenstand haben. Durch genaueres Untersuchen der Einstellung und Beziehung der Stakeholder zum Entwicklungsgegenstand bekommen die Projektverantwortlichen ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Entwicklungsgegenstandes.
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Larissa Endriss
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agile RE, Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Backlog Management, Dokumentation, HOOD, Lifecycle, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Software Entwicklung, Spezifikation, Traceability
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir alle werden älter, sowohl körperlich wie auch geistig. Dagegen lässt sich leider langfristig nicht viel ändern. Medizinisch bewiesen sind gewisse gesundheitliche „Best Practices“ zur Anwendung in unseren privaten Lebensprojekten. Ausreichend Schlaf, Sport, gesunde Ernährung und wenig Stress können den Alterungsprozess bekannterweise verlangsamen.
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Kreativität, Requirements, W-Fragen
Authors: Christian Wünch