Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsverwaltung, Backlog, Fräulein vom Amt, Informationsfluss, Lösungsfindung, Product Owner, Release, Requirements, Scrum, testen, User Experience, User Story Mapping, Verständnis
Authors: Samuel Harder
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der ursprünglichen Intention abweichen und in der Praxis Probleme verursachen. Zeit, mit ein paar der häufigsten Mythen aufzuräumen. Mythos #1: In Scrum wird eine Anforderung als User-Story dokumentiert. Das kann man so machen, muss man aber…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsmanagement, Hood Group, HOOD-Blog, Mythen, REconf 2019, Requirements, User Story, User-Story-Mythen
Authors: Bertil Muth
Sie wollen fundiert, gleichzeitig tief ins Requirements Engineering einsteigen? Und das in kürzester Zeit? Oder einer Ihrer Kollegen? Dann gibt es dazu die ideale Gelegenheit auf der REConf in München: Starten Sie mit meinem neugestalteten RE-Einsteiger-Workshop „Anforderungen sind Kommunikation – RE Basics“ am 11.3.2019 nachmittags. Danach bieten sich Ihnen noch zwei weitere Tage, um hochkarätige…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Abstimmung, Anforderungen, Backlogs, Bodo Janssen, Jeff Patton, Keynotes, Kommunikation, Konfliktlösung, Konsolidierung, Motivation, RE, REConf, Requirements, Requirements Engineering, Workshop
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
New Work und agiles Arbeiten sind Begriffe, die ich in letzter Zeit häufiger höre. Das hat zugegebenermaßen auch damit zu tun, dass ich vor Kurzem bei HOOD Group im Marketing angefangen habe, aber nicht nur. Innovative Management-Ansätze wie flexible Arbeitszeiten und Ortsunabhängigkeit verändern derzeit auch die Arbeitswelt vieler meiner Freunde. Lasst uns doch einfach…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Allgemein, HOOD Products | Verschlagwortet mit: Agile Hardware and Systems, Agiles Requirements Engineering, Digitale Nomaden, flexibe Arbeitszeit, HOOD, New Work, Orts-unabhängig, Präsenzmeeting, Requirements, ScrumMaster, selbstbestimmtes Arbeiten, Work-Life-Integration
Authors: Nadine Knur
Dieser Frage widme ich mich heute, eine der oft gestellten Fragen in unseren Kursen.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Entwicklung, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsqualität, Backlog Management, HOOD, Kommunikation, Requirements, Requirements Engineering, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Die Stakeholder-Analyse bezeichnet die Identifikation der Projektteilnehmer, weiterer Personen und Institutionen, die ein Interesse an einem Entwicklungsgegenstand haben. Durch genaueres Untersuchen der Einstellung und Beziehung der Stakeholder zum Entwicklungsgegenstand bekommen die Projektverantwortlichen ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Entwicklungsgegenstandes.
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Larissa Endriss
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agile RE, Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Backlog Management, Dokumentation, HOOD, Lifecycle, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Software Entwicklung, Spezifikation, Traceability
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir alle werden älter, sowohl körperlich wie auch geistig. Dagegen lässt sich leider langfristig nicht viel ändern. Medizinisch bewiesen sind gewisse gesundheitliche „Best Practices“ zur Anwendung in unseren privaten Lebensprojekten. Ausreichend Schlaf, Sport, gesunde Ernährung und wenig Stress können den Alterungsprozess bekannterweise verlangsamen.
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Kreativität, Requirements, W-Fragen
Authors: Christian Wünch
Kürzlich wurde ich wieder gefragt, wie sich der Aufwand von Requirements Engineering rechtfertigen lässt. Immer noch beobachte ich, dass die Tätigkeit des „systematischen Umgangs mit Anforderungen“, dies ist eine moderne Übersetzung des englischen Begriffs „Requirements Engineering and Management“, zu wenig Akzeptanz innerhalb der Unternehmen findet. Es werden verschiedenste Gegenargumente vorgetragen: Für das Projektmanagement ist es viel zu teuer,…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, Anforderung, Anforderungen, Dokumentation, Etablierung, Geschäftsziele, Nutzen, Organisation, RE, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Umgang mit Anforderungen, User Stories, User Story, Ziel, Ziele
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Schon wieder Probleme mit den Zulieferern oder dem Lastenheft? Die Qualität des Produkts stimmt nicht? Die Entwicklung braucht zu lange? Die Produktpalette wird immer komplexer? Wir führen ja Requirements Engineering ein, aber …? Wo sollte ich ansetzen, wo ist speziell bei uns die Lücke im Entwicklungsprozess?
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungsmanagement, Bridges, Gaps, Nachhaltigkeit, REConf, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, World Cafe
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch