Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir gesehen, dass bereits die Frage nach plan- und dokumentenbasiertem Requirements Engineering oder agilem RE falsch gestellt sein kann. In diesem Teil widme ich mich nun den Missverständnissen rund um den RE-Prozess, Produkt-Backlog und User Stories. Es gibt nicht den einen RE-Prozess Requirements Engineering ist grundsätzlich eine prozessunabhängige Disziplin.…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agile Produktplanung, Agile Softwareentwicklung, Anforderungen, Anforderungen im agilen Umfeld, APP, APP Framework, Artefakte, Backlog, Informationselemente, Informationsmodell, Lösungsebene, Product Backlog, RE, RE im agilen Umfeld, RE-Prozess, Releases, Requirements Engineering, Requirements Management, User Stories, Vorgehensmodell
Authors: Uwe Valentini
Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsverwaltung, Backlog, Fräulein vom Amt, Informationsfluss, Lösungsfindung, Product Owner, Release, Requirements, Scrum, testen, User Experience, User Story Mapping, Verständnis
Authors: Samuel Harder
Kennen Sie die Situation, dass beim Daily die Entwickler reihum ihre drei Fragen durchgehen und auf die dritte Frage stets mit „ich habe keine Impediments“ antworten. Danach geht man wieder an die Arbeit und der ScrumMaster hat einen angenehmen Arbeitstag. Was läuft in einem solchen Umfeld verkehrt? Antwort: Die Definition eines Impediments wurde nicht ausreichend…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Backlog, Daily Scrum, Impediment, ScrumMaster
Authors: Andreas Becker
„Wir arbeiten agil und benötigen kein RE mehr“. Diese Aussage hört man immer häufiger in unterschiedlichen Organisationen. Ist die Zeit des Requirements Engineerings (RE) durch die Verbreitung von der agilen Methoden (z.B. durch das Scrum-Framework) damit abgelaufen und werden nicht mehr benötigt?
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles RE, Backlog, Detaillierung, Product Owner, RE, Requirements Engineers, Requrirements Engineering, Scrum, Scrum Events, Scrum-Guide, Sprint Planning
Authors: Andreas Becker
Kennen Sie auch die Situation, dass Ihre Projekte nicht die optimalen Voraussetzungen für Scrum haben? Sie haben also: Entwickler, die zeitgleich in mehreren Projekten arbeiten. Entwicklungsteam, die auf unterschiedliche Standorte und Zeitzonen verteilt sind. Nur ein auslieferbares Release, wenn die Zulieferung vieler Teams erfolgt ist.
Veröffentlicht unter
RE im Application Lifecycle, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, ALM, Backlog, Backlog Items, Backlog Management, Requirement, Scrum, User Story
Authors: Jens Donig