Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 4: Werkzeuge für produktlinienorientiertes Anforderungsmanagement (Kriterien)
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 1
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 2: Die Produktlinieninfrastruktur
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 3: Variabilität innerhalb einer Produktlinie
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 4: Werkzeuge für produktlinienorientiertes Anforderungsmanagement (Kriterien)
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 5: Werkzeuge für produktlinienorientiertes Anforderungsmanagement (Implementierung)
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 6: Von der Produktlinieninfrastruktur zum Produkt
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 7: Die Produktlinieninfrastruktur und ihre Produkte
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 8: Die Unternehmensstruktur für ein produktlinienorientiertes Anforderungsmanagement
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 9: Retrospektive: Komplexität der Variabilität beherrschen
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 10: Variabilität und Use Case Beschreibungen
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 11: Variabilität und Use Case Diagramme
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 12: Variabilität und Feature Graphen
- Kosten, Zeit und Qualität optimieren: Anforderungsmanagement für Produktlinien – Teil 13: Variabilität in UML
In der heutigen Ausgabe dieser Blog-Reihe nähern wir uns der Praxis. Die bereits in dieser Blog-Reihe beschriebenen Konzepte sollen praktische Anwendung finden. Da wir den Fokus auf die Verwaltung von Anforderungen von Produktlinien fokussiert haben, sind es in erster Linie Anforderungsmanagementwerkzeuge, die wir hierbei betrachten.
Einleitend zu diesem Thema werden in diesem Blog zunächst die Eigenschaften aufgezeigt, die ein Werkzeug nach Möglichkeit unterstützen muss, um Anforderungen einer Produktlinie und deren Produkte zu verwalten. Insbesondere sind hierbei die Produktlinieninfrastruktur, die Variabilität und die Produktinstanziierung (Wiederverwendung) zu nennen.
Abbildung einer Produktlinieninfrastruktur (siehe Blog Teil 2)
Das Werkzeug muss die Möglichkeit bieten Anforderungen zu klassifizieren, d.h. Anforderungen einer Domäne müssen eindeutig auch dieser Domäne zugeordnet bzw. Anforderungen eines Produktes müssen eindeutig diesem zugeordnet werden können. Vorstellbar ist hier bspw. der Einsatz von Werkzeugkonzepten wie Projekte, Module, Cluster, Container, etc., dazu später mehr bei der konkreten Umsetzung mit Werkzeugen.
Abbildung von Variabilität (siehe Blog Teil 3)
Im dritten Teil dieser Blog Reihe haben wir uns ausführlich dem der Variabilität innerhalb von Produktlinien gewidmet. Meiner Ansicht nach ist dies das Hauptkriterium. Werkzeuge, die keine Konzepte für die Abbildung von Variablität bereitstellen, sind für produktlinienorientiertes Anforderungsmanagement nicht geeignet. Geeignete Werkzeuge können die unterschiedlichen Arten von Variabilitäten und deren teilweise komplexen Abhängigkeiten untereinander beschreiben und verwalten, z.B. durch Verwendung von Attribute oder Eigenschaften von Artefakten.
Abbildung der Produktinstanziierung (siehe Blog Teil 3)
Die Produktinstanziierung ist ein Zusammenspiel aus den beiden zuvor genannten Eigenschaften. Aus den in der Domäne verwalteten Anforderungen müssen auf Basis der Variabilitäten und unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten, wie z.B. gegenseitige Bedingung oder gegenseitige Ausschlüsse von Anforderungen Spezifikationen (Menge von Anforderungen) für neue Produkte abgeleitet werden. Da es sich hierbei um ein Zusammenspiel der o.g. Eigenschaften handelt, könnten hier auch die jeweils beispielhaft genannten Werkzeugkonzepte genutzt werden.
Im nächsten Teil dieser Blog Reihe werden wir die genannten Eigenschaften für das Anforderungsmanagementwerkzeug IBM Rational DOORS V. 9.x prüfen und Beispiele einer möglichen Implementierung darstellen.
Diesen Blogbeitrag hat Karsten Krennrich für HOOD geschrieben.
Wissen, das bewegt!
Verpasse keinen der spannenden Artikel mehr auf blog.hood-group.com und melde dich für unseren Newsletter an! Erfahre alle 2 Wochen als Erster von den neuesten Branchentrends, erhalte exklusive Experten-Tipps und bleib über unsere Veranstaltungen immer auf dem Laufenden. Alles direkt in dein Postfach.
Jetzt abonnieren und keine wichtigen Insights mehr verpassen!
Diskussion