Blog Header and Footer (do not remove)
Open menu
Beratung
Produktinnovation
PLM & ALM
MBSE & KI
Tools
Organisationen
Training
REConf
Anmeldung
Agenda
Themen
Keynotes
Partner
LösungsaREna
Programmausschuss
Veranstalter
Archiv
zurück
2024
2023
2022
2019
2018
2017
2016
zurück
Agenda & Download Vorträge
Keynotes
Partner
Tool Challenge
Themen
Programmausschuss
Veranstalter
zurück
Agenda & Download Vorträge
Keynotes
Salzprinzessin
Partner
Themen
Programmausschuss
Veranstalter
zurück
Agenda & Download Vorträge
Keynotes
Partner
Tool Challenge
Themen
Programmausschuss
Veranstalter
Karriere
Blog
Über uns
Team
Forschung
Partner
Zertifizierungen
Geschichte
Unsere Verantwortung
DE
Close menu
Beratung
zurück
Produktinnovation
PLM & ALM
MBSE & KI
Tools
Organisationen
Training
REConf
zurück
Anmeldung
Agenda
Themen
Keynotes
Partner
LösungsaREna
Programmausschuss
Veranstalter
Archiv
zurück
2024
zurück
Agenda & Download Vorträge
Keynotes
Partner
Tool Challenge
Themen
Programmausschuss
Veranstalter
2023
zurück
Agenda & Download Vorträge
Keynotes
Salzprinzessin
Partner
Themen
Programmausschuss
Veranstalter
2022
2019
2018
2017
2016
Karriere
Blog
Über uns
zurück
Team
Forschung
Partner
Zertifizierungen
Geschichte
Unsere Verantwortung
DE
Bertil Muth
Bertil Muth arbeitet als Agiler Coach, Scrum Master und Trainer. Mit Leidenschaft setzt er sich für konstruktive Zusammenarbeit, dezentralisierte Entscheidungsfindung und technische Exzellenz in der Produktentwicklung ein.
More posts from Bertil Muth
17 Dezember 2024 @ Bertil Muth
KI ist keine Silver Bullet
Im November fand der TdSE statt. Ich selber habe einen Vortrag mit dem Titel „Mit SysML v2 und generativer KI…
WEITERLESEN
27 August 2024 @ Bertil Muth
ChatGPT: Turbo für Produktideen
ChatGPT macht es einfach, Ideen für Produkte zu finden. Zum Beispiel können Sie die KI Use Cases brainstormen lassen. Später…
WEITERLESEN
9 Juni 2020 @ Bertil Muth
Kanban und was es für die agile Entwicklung bedeutet
Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale…
WEITERLESEN
4 Februar 2020 @ Bertil Muth
Scrum ist Mist – oder?
Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative…
WEITERLESEN
20 August 2019 @ Bertil Muth
User Stories und INVEST unter dem Mikroskop
User Stories sind populär. So populär, dass manche meinen, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Lassen Sie uns die…
WEITERLESEN
3 April 2019 @ Bertil Muth
Use Cases und die Organisationsstruktur
Use-Case-Diagramme sind ein bekanntes Mittel, um den Scope eines Systems festzulegen. Aber auch bei der Gestaltung der Struktur Ihrer Produktentwicklungsorganisation…
WEITERLESEN
27 Februar 2019 @ Bertil Muth
Die 3 größten User-Story-Mythen
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der…
WEITERLESEN
6 Februar 2019 @ Bertil Muth
Was ist Empirisches Requirements Engineering?
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie…
WEITERLESEN
2 Januar 2019 @ Bertil Muth
Epics sind tot
Was wurde nicht schon alles für tot erklärt? Schon vor Jahren wurde Test Driven Development beerdigt. Merkwürdigerweise verbreitet es sich…
WEITERLESEN
8 Mai 2018 @ Bertil Muth
Agile Antipatterns – Teil 1: Projektbudgetierung
Die gewünschten Vorteile der agilen Entwicklung sind vielfältig: Die Kunden sind zufriedener und damit kaufbereiter. Die Zeit von der Idee…
WEITERLESEN
10 Mai 2017 @ Bertil Muth
Anforderungen langfristig dokumentieren, im agilen Umfeld
In unserem CARS-Training diskutieren wir viele Themen, unter anderem: wie dokumentiert man Anforderungen langfristig, im agilen Umfeld? Diese Frage…
WEITERLESEN
24 November 2016 @ Bertil Muth
Die abgespeckte Sprint-Retrospektive
Wenn Sie als Scrum Master arbeiten, dann erleben Sie wahrscheinlich auch, dass die Retrospektive nicht zu den heiß geliebten Scrum-Events…
WEITERLESEN
27 September 2016 @ Bertil Muth
Wenn der Sturm sich nicht legt, dann bauen wir eben Windmühlen
Aufblende: Seit einem halben Jahr diskutieren Sie nun ein fachliches Thema mit mehreren Fachabteilungen. Aber der Sturm der Konflikte will…
WEITERLESEN
9 August 2016 @ Bertil Muth
Scrum – the hard parts 2: sprint harder
Im ersten Teil dieser Serie habe ich meine persönliche Favoritenliste der „hard parts“ von Scrum vorgestellt und wie Sie diese…
WEITERLESEN
25 Mai 2016 @ Bertil Muth
Mut zur Lücke
Das erste iPhone erschien 2007, und war ein gigantischer Erfolg. Apple-Kunden mussten allerdings noch bis 2009 warten, bis eine Basis-Funktionalität…
WEITERLESEN
9 Februar 2016 @ Bertil Muth
YASFA: Yet Another Scaling Framework For Agility
Im Kontext größerer Unternehmen stellt sich bei der Einführung agiler Ansätze meist sofort die Frage nach Skalierbarkeit. Häufig wird dann…
WEITERLESEN
22 September 2015 @ Bertil Muth
Scrum – the hard parts
Meine persönliche Favoritenliste der „hard parts“ von Scrum und wie Sie sie gekonnt umschiffen. Weitere Inspirationen finden Sie hier: https://www.scrum.org/ScrumBut.…
WEITERLESEN
30 Juni 2015 @ Bertil Muth
Optimierung der Vorhersagbarkeit
„In welcher Zeit und mit welchem Budget kann ich die Umsetzung meiner Anforderungen geliefert bekommen?“ Dieser Wunsch nach Vorhersagbarkeit kann…
WEITERLESEN
9 Juni 2015 @ Bertil Muth
Dokumentation von Anforderungen mit Code Based Modeling
Die Motivation Kennen Sie die folgenden Situationen? Wenn es auf ein Release zugeht, werden Good Practices wie das präzise Beschreiben…
WEITERLESEN
6 Januar 2015 @ Bertil Muth
Sind Product Owner Teams eine Alternative?
Kunde: Aktuell gibt es bei uns im Haus die Diskussion, ob statt einer Person auch eine Gruppe von Personen die…
WEITERLESEN
19 August 2014 @ Bertil Muth
Ausbreitung
Wie breitet sich „Agilität“ in einem Unternehmen aus? Um diese Frage zu konkretisieren, möchte ich Antworten auf folgende Fragen geben:…
WEITERLESEN
27 Mai 2014 @ Bertil Muth
Verinnerlichung
Das agile Manifest ist über 10 Jahre alt. Ich bin Anhänger der Werte und Prinzipien, die in diesem Manifest beschrieben…
WEITERLESEN
4 Februar 2014 @ Bertil Muth
Experimente
Die Bereitschaft zu experimentieren Die grundlegende Voraussetzung, um in einer Organisation erfolgreich agil entwickeln zu können, sehe ich in der…
WEITERLESEN
29 Oktober 2013 @ Bertil Muth
Warum überhaupt agiler werden ?
In meinem letzten Blogeintrag habe ich definiert, was für mich eine agile Organisation charakterisiert: „Eine Organisation, die kurzfristig auf unvorhergesehene…
WEITERLESEN
26 August 2013 @ Bertil Muth
Ein Weg zur agilen Organisation
Ich denke, dass verschiedene typische Zustände einer Organisation beobachtet werden können, wenn sie sich auf dem Weg von einer traditionellen…
WEITERLESEN
15 Mai 2013 @ Bertil Muth
Use Cases und User Stories – Verbündete oder Feinde?
Sind Use Cases und User Stories dasselbe? Und wenn nein, was sind dann die Unterschiede? Kann man sie in der…
WEITERLESEN
26 Februar 2013 @ Bertil Muth
Werkzeuge für „Specification by Example“
Im ersten Teil dieser Artikel-Serie habe ich beschrieben, wie man mit der Technik „Specification by Example“ die Kluft zwischen Anforderungs-…
WEITERLESEN
25 September 2012 @ Bertil Muth
Die Diskrepanz zwischen Anforderung und Implementierung
Man kennt den klassischen Weg, Anforderungen zu spezifizieren: ein Spezifikationsdokument mit den Kundenanforderungen wird erstellt (oft „Lastenheft“ genannt), dann ein…
WEITERLESEN
17 Juli 2012 @ Bertil Muth
The Art Department
Bei einem früheren Kunden erlaubte sich ein englischsprachiger Mitarbeiter einen kleinen Scherz: er bezeichnete die Kollegen, die sich mit UML-Modellierung…
WEITERLESEN
3 Januar 2012 @ Bertil Muth
Automatisierte Generierung von UML-Diagrammen
Vor kurzem habe ich wieder erlebt wie hilfreich es sein kann, Anforderungen nicht nur in textueller Form zu beschreiben, sondern…
WEITERLESEN