Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale nachfrageorientiert bestücken, war es das Ziel von Toyota, die Lagerbestände zu reduzieren und den Flow im gesamten Produktionssystem zu verbessern. In seinem Buch Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business beschrieb David Anderson, wie…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, David Anderson, HOOD, inkrementell, Kanban, Kanban-Board, Scrum, Sprints, start finishing, stop starting, Work in progress
Authors: Bertil Muth
Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Continuous Delivery, continuous integration, Frustration, PO, Product Owner, Projektleiter, Scrum
Authors: Bertil Muth
User Stories sind populär. So populär, dass manche meinen, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Lassen Sie uns die User Stories genau untersuchen!
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, User Stories, User Story
Authors: Bertil Muth
Use-Case-Diagramme sind ein bekanntes Mittel, um den Scope eines Systems festzulegen. Aber auch bei der Gestaltung der Struktur Ihrer Produktentwicklungsorganisation können Use Cases helfen. Hier sehen wir ein Use-Case-Diagramm, das die Use Cases eines Online-Flugbuchungssystems zeigt: Wie Sie sehen können, zeigt das Diagramm die Ziele, die die Nutzer haben: Ein Endkunde möchte einen Flug buchen.…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agil, agile teams, Cars Training, certified agile requirement specialist, HOOD, HOOD GmbH, Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen, Use Case, Use Cases, Werte
Authors: Bertil Muth
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der ursprünglichen Intention abweichen und in der Praxis Probleme verursachen. Zeit, mit ein paar der häufigsten Mythen aufzuräumen. Mythos #1: In Scrum wird eine Anforderung als User-Story dokumentiert. Das kann man so machen, muss man aber…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsmanagement, Hood Group, HOOD-Blog, Mythen, REconf 2019, Requirements, User Story, User-Story-Mythen
Authors: Bertil Muth
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, CARS, Cars Training, Certified Agile Requirements Specialist, Empirisches RE, Empirisches Requirements Engineering, HOOD, Inkrement, Laszenhefte, Lieferung, Pflichtenheft, Planung, RE, Requirements Engineering, Requirements Management, Scrum, Sprints, Zufriedenheit
Authors: Bertil Muth
Was wurde nicht schon alles für tot erklärt? Schon vor Jahren wurde Test Driven Development beerdigt. Merkwürdigerweise verbreitet es sich trotzdem immer weiter. Natürlich ist auch Agil tot. Obwohl selbst traditionsreiche Unternehmen mittlerweile mit Scrum in Berührung gekommen ist. Totgesagte leben länger, sind aber immer gut für eine schmissige Überschrift. In diesem Sinne. Werden Sie…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Alternative Epics, Auflösung, Baum, Epics, Mike Cohns, Product Backlog, REConf, Refinement, Scrum, Spezifikation, Sprint Review, Trainings, User Story, Verknüpfung
Authors: Bertil Muth
Die gewünschten Vorteile der agilen Entwicklung sind vielfältig: Die Kunden sind zufriedener und damit kaufbereiter. Die Zeit von der Idee bis zur Lieferung an die Kunden ist kürzer. Die Mitarbeiter sind motivierter und leisten mehr. Hört sich doch gut an, oder? In der Praxis stehen bestimmte Verhaltensweisen den genannten Vorteilen im Weg. Weil ich als…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, Change Management, Projektmanagement
Authors: Bertil Muth
In unserem CARS-Training diskutieren wir viele Themen, unter anderem: wie dokumentiert man Anforderungen langfristig, im agilen Umfeld? Diese Frage ist für uns deshalb so wichtig, weil der Wert der Dokumentation mit der Zeit zunimmt.
Veröffentlicht unter
Fachlich, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, agile Dokumentation, certified agile requirement specialist, Spezifikation
Authors: Bertil Muth
Wenn Sie als Scrum Master arbeiten, dann erleben Sie wahrscheinlich auch, dass die Retrospektive nicht zu den heiß geliebten Scrum-Events gehört. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass Retrospektiven wirklich etwas bringen, nämlich Reflektion und Kommunikation darüber, was verbessert werden kann. Ich bin daher ständig auf der Suche nach neuen Formaten, die von den Teams…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, HOOD, Retrospektive, Scrum, Scrum Master, ScrumMaster, Sprint, Trainings
Authors: Bertil Muth