Das System muss rot sein. Ein Leser dieser Anforderung hat eine bestimmte Vorstellung der Farbe Rot. Viele Leser haben viele Vorstellungen – und zwar höchstwahrscheinlich unterschiedliche! Problematisch ist hier die Verwendung des Eigenschaftsworts „rot“, da es nicht eindeutig definiert ist und daher unweigerlich zu verschiedenen Interpretationen führt.
Wer plant mit welchen Backlogs? – Sichtenwechsel notwendig!
Kennen Sie auch die Situation, dass Ihre Projekte nicht die optimalen Voraussetzungen für Scrum haben? Sie haben also: Entwickler, die zeitgleich in mehreren Projekten arbeiten. Entwicklungsteam, die auf unterschiedliche Standorte und Zeitzonen verteilt sind. Nur ein auslieferbares Release, wenn die Zulieferung vieler Teams erfolgt ist.
Reif, reifer, aber nicht überreif – Teil 1
Wenn wir nicht wissen, was wir machen sollen, wie können wir dann jemals erwarten, es richtig zu machen. Wenn wir nicht wissen, warum wir etwas machen sollen, wie können wir erwarten zu wissen, was wir machen sollen.
Akzeptanzkriterien für User Stories definieren – aber nur wie?
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, Akzeptanzkriterien mit Hilfe eines systematischen Vorgehens zu definieren? Oder wollen Sie eine Basis für Ihre Akzeptanztests schaffen, um festzustellen, ob Ihr System oder Ihre entwickelte Software den Kundenerwartungen entspricht? Akzeptanzkriterien als Bindeglied zwischen User Stories und Testfällen Die Grundlage für diese Fragestellungen bilden…
Einführung von DOORS® Next Generation
DOORS® von IBM ist der unbestrittene Marktführer unter den Anforderungsmanagement Werkzeugen. Doch die Anforderungen an solche Werkzeuge ändern sich mit der Zeit. Während in den letzten Dekaden das Thema Traceability den größten Raum eingenommen hat, kommen heute verstärkt Themen wie Wiederverwertbarkeit von Anforderungen und Zusammenwirken in internationalen Teams in den Focus. Der Trend geht hin…
Formulierungstipps – Teil 1
Nach Drücken der Taste müssen die Daten übertragen werden. In der nun folgenden Blogserie werden wir Ihnen zahlreiche Tipps geben, wie Sie die oben genannte und weitere schwach formulierte Anforderungen verbessern können. Durch die Tatsache, dass die Anforderung im Passiv formuliert ist, wird keine Aussage darüber gemacht, wer oder was die Daten übertragen muss. Es…
Teure Anforderungen
Schwach formulierte Anforderungen können sich zu teuren Anforderungen entwickeln. Dies lässt sich durch einfache Maßnahmen vermeiden. Vielen laufen sie tagtäglich über den Weg – „Anforderungen mit Verbesserungspotential“. Zur Verdeutlichung sollen hier zwei eindrückliche Beispiele genannt sein: „Nach Drücken der Taste müssen die Daten übertragen werden.“ oder „Das System muss leicht bedienbar sein.“.
Willkommen beim HOOD-Blog!
Mit unserem Blog wollen wir Sie an den Themen teilhaben lassen, die unsere Experten bewegen, woran wir gerade arbeiten und was wir spannend finden. Wir informieren hier auch über sonstige Neuigkeiten bei HOOD.