Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale nachfrageorientiert bestücken, war es das Ziel von Toyota, die Lagerbestände zu reduzieren und den Flow im gesamten Produktionssystem zu verbessern. In seinem Buch Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business beschrieb David Anderson, wie…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, David Anderson, HOOD, inkrementell, Kanban, Kanban-Board, Scrum, Sprints, start finishing, stop starting, Work in progress
Authors: Bertil Muth
Ist ein Online-Training eine adäquate Lösung? Ist es wie ein Präsenz-Training für daheim?
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Allgemein, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: CARS, CARS-Online, Certified Agile Requirements Specialist, Chat, Corona, CPRE Foundation Level Zertifizierung, digital, Gruppendynamik, interaktiv, IREB, Live-Training, online, Online-Konzept, Online-Training, Onsite-Training, Präsenz-Training, RE, RE-Training, Schulung, Spaß, Team-Building
Authors: Nadine Knur
Sind gut und sauber formulierte Anforderungen zielführend? Sind Qualitätskriterien für Anforderungen zielführend? Im letzten Teil haben wir gesehen, dass eine recht umfangreiche Liste an Kriterien für Anforderungen und Anforderungsdokumente existiert. Damit lässt sich ganz leicht ein Heer von sogenannten Beratern und Anforderungsingenieuren beauftragen. Lohnt sich das?
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Development Team, Formulierungen, gut formiliert, Kommunikation, Komponentenlatenhefte, Praxis, Pseudo-Anforderung, Qualitätsanforderung, Qualitätskriterien, RE, Requirements Engineer, Requirements Engineering, SMART, Übereinstimmung, Verständnis
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Viele verstehen unter „Requirements Engineering“ (RE) allein die Kunst, gute Anforderungen zu schreiben. Gewiss, „Writing Good Requirements“ ist eine wichtige Aufgabe im RE. Doch praktisches, modernes RE hat sehr viel mehr mit Kommunikation und Kommunikationskultur zu tun als allgemein bekannt. Daher widme ich mich in dieser Blog-Reihe dem Verhältnis von Requirements Engineering und Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Entwicklungsprozess, gut formuliert, IREB, Kommunikation, Kommunikationskultur, modernes RE, RE, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, SMART-Kriterien, Spezifikation
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Continuous Delivery, continuous integration, Frustration, PO, Product Owner, Projektleiter, Scrum
Authors: Bertil Muth
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE und KI, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Softwareentwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Cars Training, certified agile requirement specialist, Digitalisierung, Joey Kelly, KI, Konferenz, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kultur, Kulturwandel, Markus Sontheimer, Netzwerken, Professional Scrum Product Owner, Ranga Yogeshwar, RE, RE-Experten, RE-Tools, REConf, REConf2020, Requirements Engineering Konferenz, Software-Entwickler, Tobias Leisgang, Veränderung
Authors: Rupert Wiebel
Mein Kollege Botond hat sich zur Aufgabe gemacht eine KI zu trainieren, und zwar in Form eines Rasenmäher-Roboters. Agiles Vorgehen ist ein Muss, oder?
Veröffentlicht unter
RE und KI, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anwenderanspruch, KI, KI-Problem, Klassifizierungen, Komplexes System, neuronales Netz, Oberflächenklassen, Rasenmäher-Roboter, Stacy Matrix, Training, Validierungsbilder, Vorgehensmodell
Authors: Botond Gal
Es hat eine tiefe Bedeutung, dass alle Kulturen den Jahreswechsel so intensiv feiern und „die Glocken klingen“ lassen. Es gibt drei Aspekte, die seit Jahrtausenden und über alle Kulturen hinweg eine Rolle spielen und die wir auch in unserer Arbeitswelt verfolgen sollten, nicht nur im Privaten.
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Energie laden, Erfolge feiern, Glocken klingen, Hood Group, Kultur, REConf, REConf2020, Ruhe finden, Weihnachten
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsverwaltung, Backlog, Fräulein vom Amt, Informationsfluss, Lösungsfindung, Product Owner, Release, Requirements, Scrum, testen, User Experience, User Story Mapping, Verständnis
Authors: Samuel Harder
Im ersten Teil von „Fixes that Fail“ haben wir das Grundmuster des „Verschlimmbesserns“ betrachtet, sowie ein paar Beispiele und das Erkennen solcher Probleme durch die Anwendung von systemischem Denken.In diesem Teil schauen wir uns eine spezifische Unterform des „Verschlimmbesserns“ an: Kurzfristige Lösungen, die ein langfristiges Problem aufrechterhalten. Erstes Beispiel einer kurzfristigen „Lösung“: Das Rauchen Ein…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Allgemein, Systemischer Ansatz, Transformation & Organisation | Verschlagwortet mit: Agile Transformation, Angst, Entspannung, Fixes that Fail, Kundenstrategie, kurzfristige Lösung, Spezialisierung, Strategie, Stress-Level, systemischer Ansatz, Systemisches Denken, Transformation, Verhaltensmuster, Verschlimmbessern, Verschlimmbesserung
Authors: Vincent Ulbrich