Hast du auch schon mal Fachliteratur aussortiert? Ich saß neulich zwischen all den Ordnern mit liebevoll angefertigten Mitschriften und hab Abschied genommen. Schließlich finde ich diese Infos auch im Netz. Doch ich gebe zu, dass mir Übersichten und sogenannte Cheat Sheets zu dem ein oder anderen Thema sehr lieb sind und ich sie daher gern…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Agile RE, Akzeptanzkriterien, Anforderungen, Cheat Sheet, Checkliste, Liste, Planning Topics, PO Developer, RE, Requirements Engineering, Schnittstellenbeschreibung, Scrum, Showstopper, Template, Tipps & Tricks, Übersicht, Use Cases, User Story
Authors: Nadine Knur
User Stories sind populär. So populär, dass manche meinen, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Lassen Sie uns die User Stories genau untersuchen!
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, User Stories, User Story
Authors: Bertil Muth
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der ursprünglichen Intention abweichen und in der Praxis Probleme verursachen. Zeit, mit ein paar der häufigsten Mythen aufzuräumen. Mythos #1: In Scrum wird eine Anforderung als User-Story dokumentiert. Das kann man so machen, muss man aber…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsmanagement, Hood Group, HOOD-Blog, Mythen, REconf 2019, Requirements, User Story, User-Story-Mythen
Authors: Bertil Muth
Was wurde nicht schon alles für tot erklärt? Schon vor Jahren wurde Test Driven Development beerdigt. Merkwürdigerweise verbreitet es sich trotzdem immer weiter. Natürlich ist auch Agil tot. Obwohl selbst traditionsreiche Unternehmen mittlerweile mit Scrum in Berührung gekommen ist. Totgesagte leben länger, sind aber immer gut für eine schmissige Überschrift. In diesem Sinne. Werden Sie…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Alternative Epics, Auflösung, Baum, Epics, Mike Cohns, Product Backlog, REConf, Refinement, Scrum, Spezifikation, Sprint Review, Trainings, User Story, Verknüpfung
Authors: Bertil Muth
Ein Modell ist eine vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit mit einem bestimmten Zweck. Das hier vorgestellte Modell hilft mir dabei, herauszufinden, ob eine Anforderung im Kontext einer Produktentwicklung verifizierbar ist. Zudem wird mir dadurch klar, welche der drei Aspekte Stakeholder, Aussage und Adressat einer Anforderung fehlen, unbekannt sind und ggf. ermittelt werden müssen. Die Anwendung dieses…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderung, Stakeholder, User Story
Authors: Philip Stolz
Software beginnt als Idee, als eine Vision. Wenn der Visionär selbst Softwareentwickler ist, reicht das vielleicht schon, um ein großartiges Produkt zu entwickeln. Wenn dieser Visionär aber kein Entwickler ist, muss er das, was in seinem Hirn ist, in die Hirne anderer übertragen, die mit ihm die Software entwickeln. Und das geht nicht ohne Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: 3 Amigos, Acceptance Test Driven Development, Akzeptanzkriterien, Anforderungen, ATDD, BDD, Behaviour Driven Development, Card, Confirmation, Conversation, HOOD, Kommunikation, Scrum, Specification by Example, Trainings, User Stories, User Story, Zusammenarbeit
Authors: Uwe Valentini
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie Anforderungen in Ihrem Produktentwicklungskontext mit User Stories systematisch strukturieren sollten? Unter ständig einprasselnden Kundenäußerungen und neuen Erkenntnissen sollen alle Beteiligten wissen, was gefordert ist. Zudem soll genügend Information vorhanden sein, damit das Geforderte umgesetzt werden kann.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Akzeptanzkriterien, Development Team, Informationsmodell, Product Owner, Scrum, Stakeholder, User Stories, User Story
Authors: Philip Stolz
Mir wurde einmal folgende Story zugetragen: Eine junge Frau wurde von einer renommierten Automobilfirma als Entwicklerin eingestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie sich schwer tat. Die versierten Kollegen, die das komplexe Software Code System überschauten, sprachen abfällig über sie. Der Chef der Abteilung erkannte, dass doch noch etwas mehr Fortbildung nötig wäre. Sie…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: IT, Product Owner, Softwareentwicklung, User Story
Authors: Andreas Kreß
Für die Strukturierung von Anforderungen hatte ich in dieser Blogserie schon die Kriterien und Techniken besprochen. Nach dem Blick auf die eher theoretischen Aspekte will ich mich heute einer konkreten Umsetzung widmen. Die Frage lautet: Wie gestaltet man die Gliederung von Anforderungen innerhalb einer Spezifikation?
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsmanagement, Anforderungsmanager, Backlog Management, Detaillierungsgrad, Dokumentation, ISO 9126:, Lifecycle, Modellierung, Performance-Anforderungen, Requirements Engineering, Schnittstellenbeschreibung, Spezifikation, Stakeholder, User Story, Whitebox-Anforderungen
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Kürzlich wurde ich wieder gefragt, wie sich der Aufwand von Requirements Engineering rechtfertigen lässt. Immer noch beobachte ich, dass die Tätigkeit des „systematischen Umgangs mit Anforderungen“, dies ist eine moderne Übersetzung des englischen Begriffs „Requirements Engineering and Management“, zu wenig Akzeptanz innerhalb der Unternehmen findet. Es werden verschiedenste Gegenargumente vorgetragen: Für das Projektmanagement ist es viel zu teuer,…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, Anforderung, Anforderungen, Dokumentation, Etablierung, Geschäftsziele, Nutzen, Organisation, RE, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Umgang mit Anforderungen, User Stories, User Story, Ziel, Ziele
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch