Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir gesehen, dass bereits die Frage nach plan- und dokumentenbasiertem Requirements Engineering oder agilem RE falsch gestellt sein kann. In diesem Teil widme ich mich nun den Missverständnissen rund um den RE-Prozess, Produkt-Backlog und User Stories. Es gibt nicht den einen RE-Prozess Requirements Engineering ist grundsätzlich eine prozessunabhängige Disziplin.…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agile Produktplanung, Agile Softwareentwicklung, Anforderungen, Anforderungen im agilen Umfeld, APP, APP Framework, Artefakte, Backlog, Informationselemente, Informationsmodell, Lösungsebene, Product Backlog, RE, RE im agilen Umfeld, RE-Prozess, Releases, Requirements Engineering, Requirements Management, User Stories, Vorgehensmodell
Authors: Uwe Valentini
User Stories sind populär. So populär, dass manche meinen, sie seien ein fester Bestandteil von Scrum. Lassen Sie uns die User Stories genau untersuchen!
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, User Stories, User Story
Authors: Bertil Muth
Wir fragen bei der REConf2020 nach der Kultur hinter dem Anforderungsmanagement.Reichen Sie Ihren Vortrag ein und seien Sie dabei!
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: C4P, CallForPapers, Herausforderungen, Hood Group, Inspiration, KI, Kultur, Netzwerken, RE, RE/eine Frage der Kultur, REConf, REConf2020, Requirements Engineering, User Stories, Vorträge, Vortragseinreichungen
Authors: Rupert Wiebel
Software beginnt als Idee, als eine Vision. Wenn der Visionär selbst Softwareentwickler ist, reicht das vielleicht schon, um ein großartiges Produkt zu entwickeln. Wenn dieser Visionär aber kein Entwickler ist, muss er das, was in seinem Hirn ist, in die Hirne anderer übertragen, die mit ihm die Software entwickeln. Und das geht nicht ohne Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: 3 Amigos, Acceptance Test Driven Development, Akzeptanzkriterien, Anforderungen, ATDD, BDD, Behaviour Driven Development, Card, Confirmation, Conversation, HOOD, Kommunikation, Scrum, Specification by Example, Trainings, User Stories, User Story, Zusammenarbeit
Authors: Uwe Valentini
FAKE NEWS war die Neuveröffentlichung schlechthin in der Computerspiele-Saison 2017. Ein absoluter Newcomer hat von heute auf morgen ein neues Genre geboren. „Social Reality“ sei die Zukunft im hart umkämpften Gaming Markt, behauptet zumindest die Fachpresse. Der Geschäftsführer der neuen Spieleschmiede Ranzinger Games aus Isny im Allgäu hat auf verschiedenen Konferenzen durchblicken lassen, dass diese…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Akzeptanzkriterien, Fake News, User Stories
Authors: Philip Stolz, Dr. Thaddäus Dorsch
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie Anforderungen in Ihrem Produktentwicklungskontext mit User Stories systematisch strukturieren sollten? Unter ständig einprasselnden Kundenäußerungen und neuen Erkenntnissen sollen alle Beteiligten wissen, was gefordert ist. Zudem soll genügend Information vorhanden sein, damit das Geforderte umgesetzt werden kann.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Akzeptanzkriterien, Development Team, Informationsmodell, Product Owner, Scrum, Stakeholder, User Stories, User Story
Authors: Philip Stolz
Vor etwa zwei Jahren habe ich mit einem Kunden die Fragestellung erörtert, inwieweit sich User Stories in einer Entwicklung im regulierten Umfeld einsetzen lassen. Es herrschte die Meinung, User Stories seien gänzlich ungeeignet um im regulierten Umfeld eingesetzt zu werden, da sie nicht detailliert genug seien, um als geforderte Anforderungsdokumentation zu dienen.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agil, agile Dokumentation, Anforderungsdokumentation, Dokumentation, User Stories
Authors: Philip Stolz
Kürzlich wurde ich wieder gefragt, wie sich der Aufwand von Requirements Engineering rechtfertigen lässt. Immer noch beobachte ich, dass die Tätigkeit des „systematischen Umgangs mit Anforderungen“, dies ist eine moderne Übersetzung des englischen Begriffs „Requirements Engineering and Management“, zu wenig Akzeptanz innerhalb der Unternehmen findet. Es werden verschiedenste Gegenargumente vorgetragen: Für das Projektmanagement ist es viel zu teuer,…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, Anforderung, Anforderungen, Dokumentation, Etablierung, Geschäftsziele, Nutzen, Organisation, RE, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Umgang mit Anforderungen, User Stories, User Story, Ziel, Ziele
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Bei meinem letzten Projekt wurde ich Zeuge einer interessanten Begebenheit. Frühmorgens kam Product Owner Bernd in die Teambesprechung und traf dort den Rest seiner Mannschaft an. Es wäre ein ganz normaler Tag geworden mit einem ganz normalen Daily Scrum. Das Team hätte mit Hilfe des Taskboards reflektiert, was es seit dem letzten Daily Scrum erreicht…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: agile Dokumentation, Agiles Projektmanagement, Scrum, User Stories
Authors: Marco Prillwitz
Ist das Requirement Engineering tot? Den Begriff „Requirements Engineering“ verbinden viele mit schwergewichtigen, dokumentenorientierten Vorgehensweisen, mit denen man Riesenprojekte besonders in der Luft- und Raumfahrt durchführt. Es beschreibt eine Herangehensweise aus den alten Zeiten der trägen „Wasserfall“-Projekte. Das Wort „Engineering“ klingt dabei wie ein komplexes Konstrukt, eine aufwändige Maschinerie für Anforderungen, ein starres Gebilde, das…
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, Testmanagement, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agilität, Backlog Management, Dokumentation, Modellierung, Nachhaltigkeit, Produktlinie, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen, User Stories, User Story, Variabilität
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch