
Systems Engineering
-
5 December 2023 @ Varun Chinthala
SysML v2: Die Neuerungen im Überblick (Teil 2)
In unserem letzten Blog haben wir über die Ursprünge von SysML und den Grund für das Aufsehen um SysML V2 […]
-
2 November 2023 @ Varun Chinthala
SysML v2 – ein Game Changer?
Es gibt spannende Neuigkeiten für die Systems Engineering Community. Es handelt sich um SysML v2, die mit Spannung erwartete neue […]
-
21 September 2023 @ Hichem Bouricha
Die Macht und die Herausforderungen großer Sprachmodelle: Wie Expertenwissen den Unterschied macht
In der Ära der beeindruckenden Sprachmodelle, darunter die eindrucksvollen LLaMa2 und GPT4, sind wir Zeugen geworden von faszinierenden Leistungen bei […]
-
20 July 2023 @ Varun Chinthala
Traceability: A Key Tool to Manage Complexity in Product Development
Modern-day products are becoming more complex, which poses a big challenge in product development. This complexity increases project risks and […]
-
16 May 2023 @ Nadine Knur
REConf2023 – mein Rückblick
In der Woche, vom 24.-26. April fand die REConf2023 in München statt. Die REConf ist die größte Konferenz zum Thema […]
-
27 May 2021 @ Michael Jastram
Die 11 Fallen im Machine Learning
Es ist leichter denn je, Machine Learning (ML) einzusetzen. Die Software, sowie Tutorials und Anleitungen gibt es umsonst oder für […]
-
23 February 2021 @ Michael Jastram
Warum sich Systems Engineers jetzt mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen sollten
Komplexe Produkte benötigen den Einsatz von Systems Engineering (SE), welches mit Künstlicher Intelligenz (KI) effektiver wird.
-
1 July 2020 @ Andreas Kreß
Stachelige Requirements mit Wespentaille
Zerrissenheit” ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
-
15 January 2019 @ Dr. Thaddäus Dorsch
Starting Agile Development of Systems – The Top 5 Questions
There is an increasing interest in developing hardware and systems in an agile way. In October 2018, the participants of the Agile Systems Conference in Munich (ASK) discussed some of the most interesting questions within an Open Space.
-
26 October 2017 @ Simone Vecerka
“Agile Hardware Entwicklung- das geht doch nicht!!!!” – Erfahrungsbericht über die Agile Systems Konferenz 2017 in München
In München, im Werk1, in einem ehemaligen Industriegebäude, fand am 17. und 18.10.2017 die Agile Systems Konferenz (ASK) statt. Über […]