Wir fragen bei der REConf2020 nach der Kultur hinter dem Anforderungsmanagement.Reichen Sie Ihren Vortrag ein und seien Sie dabei!
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: C4P, CallForPapers, Herausforderungen, Hood Group, Inspiration, KI, Kultur, Netzwerken, RE, RE/eine Frage der Kultur, REConf, REConf2020, Requirements Engineering, User Stories, Vorträge, Vortragseinreichungen
Authors: Rupert Wiebel
Nach dem ersten und zweiten Teil haben wir bereits sechs spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf 2019 behandelt. Heute widmen wir uns den letzten drei. Passend zum Thema der REConf „BEYOND RE“, schauen wir, wie es mit RE weiter geht. Wir fragen: „Kommt das Behaviour Driven Development allen Vorgehensweisen zugute? Und…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsmanagement, BDD, Behaviour Driven Development, BEYOND RE, Business Analysis, Portfolio, Product Owner, RE, REConf, Scrum Team, Systementwicklung
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Agile Transformation, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen erheben, Anforderungsmanagement, Automatisierung, CARS, Fehler, Fehlerkultur, Fehlertoleranz, Open Space, RE, REConf, Reconf2019, Requirements Engineering, Requirements Management, Veränderung, Veränderungsprozess
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir moderieren au unserer jährlichen REConf am ersten Abend immer einen Open Space. Hier diskutieren unsere Teilnehmer ihre selbst gestellten spannende Fragen aus dem agilen RE und bringen sie zu einem schnellen Ergebnis. Da das diesjährige Thema „BEYOND RE“ war, ging es u.a. auch um Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Veränderung, RE++ und Behaviour Driven Development. In…
Veröffentlicht unter
HOOD News, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsdokumente, Anforderungsmanagement, Artefakte, Behavior Driven Development, BEYOND RE, Gruppenergebnisse, Meilensteine, Open Space, Projekt, Prozesse, Ranking, RE, REConf, REconf 2019, Requirements Engineering, Requirements Engineering Konferenz, Rolle, Wasserfall
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Nun bin ich nun schon ein paar Monate als „HOODlerin“ unterwegs und habe viel über unsere Arbeit im Requirements Engineering und der Agilität erfahren. Heute widme ich mich der Frage, wie es ausschaut, wenn wir die beiden Disziplinen miteinander kombinieren. Was ändert sich also, wenn wir RE agil machten? Wird das Anforderungsmanagement besser oder „nur“…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, HOOD News, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agiles Requirements Engineering, Agilität, Anforderungsmanagement, Coach, Consultant, denken, HOOD, Kommunikation, Mindset, RE, Requirements Engineering, Unterschied
Authors: Nadine Knur
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, CARS, Cars Training, Certified Agile Requirements Specialist, Empirisches RE, Empirisches Requirements Engineering, HOOD, Inkrement, Laszenhefte, Lieferung, Pflichtenheft, Planung, RE, Requirements Engineering, Requirements Management, Scrum, Sprints, Zufriedenheit
Authors: Bertil Muth
Veröffentlicht unter
Fachlich, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Basisfaktoren, Begeisterungsfaktoren, Differenzierungsmerkmal, Entwicklungen, Erwartungsabgleich, gemeinsame Vorstellung, Inkremente, Jeff Patton, Kano-Modell, Kundenzufriedenheit, Leistungsfaktoren, Lieferfähigkeit, Lösungsdesign, MVP, RE, REConf, Reconf2019, Story, Szenarien im Anforderungsmanagement, Wünsche
Authors: Jens Donig
Sie wollen fundiert, gleichzeitig tief ins Requirements Engineering einsteigen? Und das in kürzester Zeit? Oder einer Ihrer Kollegen? Dann gibt es dazu die ideale Gelegenheit auf der REConf in München: Starten Sie mit meinem neugestalteten RE-Einsteiger-Workshop „Anforderungen sind Kommunikation – RE Basics“ am 11.3.2019 nachmittags. Danach bieten sich Ihnen noch zwei weitere Tage, um hochkarätige…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Abstimmung, Anforderungen, Backlogs, Bodo Janssen, Jeff Patton, Keynotes, Kommunikation, Konfliktlösung, Konsolidierung, Motivation, RE, REConf, Requirements, Requirements Engineering, Workshop
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
In diesem und den nächsten zwei Blog’s beschäftige ich mich mit dem V-Modell. Zum einen wird das eine Basis für meinen REConf2019-Workshop „Daily Build@Hardware“ sein, zum anderen geht es mir auch um eine „Dekonstruktion“ des Models um die Sicht für grundsätzlich andere Vorgehensweisen zu öffnen. Im ersten Teil des Triablogs will ich erst mal die…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile RE, CPRE, IREB Advanced Level, RE, REConf, Requirements Engineering, Trainings, V Modell, V-Model, VModell
Authors: Andreas Kreß
Beim RE kommt man nie umhin, auch über Anfragen für weitere Anforderungen zu sprechen. Hierbei geht es jedoch nicht um späte Anfragen für Änderungen nach einem Design-Freeze oder nach Serienreife, welche über ein Change-Control Board laufen, sondern um Anfragen, die bestenfalls bereits in einer frühen Entwicklungsphase berücksichtigt werden sollten. Warum ich heute über Kanban schreibe…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile Entwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Änderung, Änderungen, Anforderung, Kanban, pull-prinzip, RE, Requirements Engineering
Authors: Larissa Endriss