Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
Scrum ist Mist – oder?

Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
Der Product Owner in Scrum hat nur eine einzige Verantwortung: den Backlog.
Simpel könnte man denken. Doch die Schlüsselfunktion des Product Backlogs verlangt es, eine Vielzahl von Interessen aus allen Ebenen der Produktentwicklung zu vereinen.
Nach dem ersten und zweiten Teil haben wir bereits sechs spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf 2019 behandelt. Heute widmen wir uns den letzten drei. Passend zum Thema der REConf „BEYOND RE“, schauen wir, wie es mit RE weiter geht. Wir fragen: „Kommt das Behaviour Driven Development allen Vorgehensweisen zugute? Und…
„In den vergangenen Jahren habe ich als User-Experience-Spezialist, Produktmanager und Product Owner einiges an Erfahrung gesammelt, zunächst eher im klassischen Projektmanagement, seit mindestens 10 Jahren aber überwiegend in agilen Projekten. Dabei musste ich feststellen, dass meine klassische IREB-Zertifizierung bei der Erfassung von Requirements von begrenztem Nutzen ist, denn agile Projekte brauchen agile Requirements – schnell…
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie Sie Anforderungen in Ihrem Produktentwicklungskontext mit User Stories systematisch strukturieren sollten? Unter ständig einprasselnden Kundenäußerungen und neuen Erkenntnissen sollen alle Beteiligten wissen, was gefordert ist. Zudem soll genügend Information vorhanden sein, damit das Geforderte umgesetzt werden kann.
<span data-mce-type=“bookmark“ style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;“ class=“mce_SELRES_start“></span><span data-mce-type=“bookmark“ style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;“ class=“mce_SELRES_start“></span><span data-mce-type=“bookmark“ style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;“ class=“mce_SELRES_start“></span><span data-mce-type=“bookmark“ style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;“ class=“mce_SELRES_start“></span><span data-mce-type=“bookmark“ style=“display: inline-block; width: 0px; overflow: hidden; line-height: 0;“ class=“mce_SELRES_start“></span><span data-mce-type=“bookmark“ style=“display: inline-block; width:…
Mir wurde einmal folgende Story zugetragen: Eine junge Frau wurde von einer renommierten Automobilfirma als Entwicklerin eingestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie sich schwer tat. Die versierten Kollegen, die das komplexe Software Code System überschauten, sprachen abfällig über sie. Der Chef der Abteilung erkannte, dass doch noch etwas mehr Fortbildung nötig wäre. Sie…
Zur Einschätzung des Business Values einzelner Produktfeatures oder User Stories hilft die Erkenntnis, dass Business Value immer durch Zusammenwirken der Dimensionen Cash, Stakeholder und Value entsteht.
Das richtige Paradigma Wenn wir nur so gut Software und Systeme wie Häuser bauen könnten. Nein, wie ein gut gepflegter Garten- so sollten wir entwickeln. Halt, unsere Systeme sollen schon wachsen, aber die sollen auch gleich verkaufbar sein, also einen Wert stiften. Also besser, erst einmal einen Roller entwickeln, dann ein Motorrad und dann ein…
SCRUM ist beliebt und erfreut sich einer immer weiteren Verbreitung. Aber nicht für alle, die sich dieser Methodik annähern, scheint es ein „Silver Bullet“ zu sein. Neben den vielen erfolgreichen Projekten gibt es eine ganze Reihe von Firmen, die noch keine erfolgreiche Entwicklung mittels SCRUM erreichen konnten. Solche Schwierigkeiten werden kaum an die große Glocke…