Im ersten Teil dieser Blogreihe haben wir gesehen, dass bereits die Frage nach plan- und dokumentenbasiertem Requirements Engineering oder agilem RE falsch gestellt sein kann. In diesem Teil widme ich mich nun den Missverständnissen rund um den RE-Prozess, Produkt-Backlog und User Stories. Es gibt nicht den einen RE-Prozess Requirements Engineering ist grundsätzlich eine prozessunabhängige Disziplin.…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agile Produktplanung, Agile Softwareentwicklung, Anforderungen, Anforderungen im agilen Umfeld, APP, APP Framework, Artefakte, Backlog, Informationselemente, Informationsmodell, Lösungsebene, Product Backlog, RE, RE im agilen Umfeld, RE-Prozess, Releases, Requirements Engineering, Requirements Management, User Stories, Vorgehensmodell
Authors: Uwe Valentini
Was wurde nicht schon alles für tot erklärt? Schon vor Jahren wurde Test Driven Development beerdigt. Merkwürdigerweise verbreitet es sich trotzdem immer weiter. Natürlich ist auch Agil tot. Obwohl selbst traditionsreiche Unternehmen mittlerweile mit Scrum in Berührung gekommen ist. Totgesagte leben länger, sind aber immer gut für eine schmissige Überschrift. In diesem Sinne. Werden Sie…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Alternative Epics, Auflösung, Baum, Epics, Mike Cohns, Product Backlog, REConf, Refinement, Scrum, Spezifikation, Sprint Review, Trainings, User Story, Verknüpfung
Authors: Bertil Muth
Im ersten Teil dieser Serie habe ich meine persönliche Favoritenliste der „hard parts“ von Scrum vorgestellt und wie Sie diese gekonnt umschiffen können. Auch im zweiten Teil möchte ich Ihnen einen bunten Strauß an Bad Practices und Workarounds anbieten – aus der Praxis, für die Praxis. Scheitern garantiert. Viel Spaß!
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agiles Manifest, Product Backlog, Scrum, Scrum Master
Authors: Bertil Muth
SCRUM ist beliebt und erfreut sich einer immer weiteren Verbreitung. Aber nicht für alle, die sich dieser Methodik annähern, scheint es ein „Silver Bullet“ zu sein. Neben den vielen erfolgreichen Projekten gibt es eine ganze Reihe von Firmen, die noch keine erfolgreiche Entwicklung mittels SCRUM erreichen konnten. Solche Schwierigkeiten werden kaum an die große Glocke…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungen, Product Backlog, Product Owner, Scrum, Scrum Master, Softwareentwicklung
Authors: Andreas Kreß