Um gleich provokant einzusteigen: Der Einsatz von KI kann zwar Nutzen bringen, doch zur Zeit sehen wir auch viel heiße Luft. Das bedeutet nicht, dass heiße Luft nutzlos ist. Nur sollten wir in dem Fall das Produktentwicklungsteam nicht damit belasten. In diesem Artikel geht es darum zu zeigen, wie Unternehmen von KI profitieren können, ohne…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE im Systems Engineering, RE und KI | Verschlagwortet mit: GTP-3, Hugging Face, Künstliche Intelligenz, Produktentwicklung, SEcKI
Authors: Michael Jastram
Ziel des Projekts progressivKI ist es, mit Hilfe von KI einen generalisierten Entwurfsprozess für Elektroniksysteme im Fahrzeug zu entwickeln. Wir von HOOD sind im Forschungsteam dabei.
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI | Verschlagwortet mit: Anforderungen, BMWi, EDA, edacentrum, Effizienzsteigerung, Elektroniksysteme, Fahrzeugentwicklung, Forschungsprojekt, KI, KI-Module, KI-Plattform, Konsortium, Künstliche Intelligenz, NFST, Produktentwicklung, progressivKI, REConf, requiremets engineering, Robert BoschCar Multimedia, Systemkomplexität
Authors: Nadine Knur, Markus Eberhardt, Jan Ebert
Komplexe Produkte benötigen den Einsatz von Systems Engineering (SE), welches mit Künstlicher Intelligenz (KI) effektiver wird.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im Systems Engineering, RE und KI | Verschlagwortet mit: Agiles Systems Engineering, Automatisierung, autonomes Fahren, DESIRE, IBM Watson, KI, Künstliche Intelligenz, Michael Jastram, Produktentwicklung, Qualitätskontrolle, SE-Trands, SEcKI, Systementwicklung, Systems Engineering, Systems Engineers, Trainingsdaten, Wettbewerbsvorteil
Authors: Michael Jastram
Ausgangssituation Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) noch nicht für sich erkannt. Laut einer Umfrage unter KMUs vom – Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Gemeinsam digital, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin von 2020 – beantworten 414 Teilnehmer die Frage: „Wenden Sie KI in Ihrem Unternehmen an?“ wie folgt: Abbildung 1: Antwort auf die Frage: Wenden Sie KI in Ihrem Unternehmen an? Aus dem…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: AML, Anwenderanspruch, Anwendungsfall, BierNach4, erste Schritte, Implementierung, Keras, KI, KI-Analyse, KI-Kompetenz, KI-Potential, KI-Projekt, KI-Wissen, Künstliche Intelligenz, nachhaltig, Nachteile, Pilotprojekt, Potential KI, PyTorch, Umfrage, Vorteile, Werkzeug
Authors: Uwe Sterr
Was hat „Künstliche Intelligenz“ (KI) mit Anforderungsmanagement gemeinsam? Können sich die Themen ergänzen? In welcher Form können sie das? Oder können wir durch unsere Erfahrungen im Anforderungsmanagement im Bereich KI profitieren? Erste Gedanken nun im folgenden Blog… Statistikwerte Warum haben die Unternehmen noch nicht mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ gestartet? Laut Umfrage-Statistik des Bundesverbands mittelständische…
Veröffentlicht unter
Fachlich, RE und KI, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Transformation, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Anwendungsfall, Beispiel, Erhebungsmethode, Fragetechniken, Künstliche Intelligenz, Parallelen, Statistik, Synergien, Vorgehensmodelle, Weichen
Authors: Frank Stöckel