
Kommunikation
-
20 Dezember 2016 @ Uwe Valentini
Agil und Traditionell sind keine Gegensätze
Das Cynefin-Modell von Dave Snowden zeigt sehr schön, dass es nicht ausreicht, als einziges Werkzeug einen Hammer zu haben und […]
-
15 November 2016 @ Karsten Krennrich
Projekterfolg erleben
Es gibt nichts motivierenderes als den Erfolg eines Projektes selbst zu erleben. „Die Lorbeeren gemeinsam mit Kollegen zu ernten!“ Mein […]
-
11 Oktober 2016 @ Larissa Endriss
Was bietet uns die Soziokratie als Organisationsstruktur?
Betrachten wir verschiedene neuzeitliche Organisationsstrukturen, dann wurde die Soziokratie in den letzten 50 Jahren von einigen Unternehmen und NGOs […]
-
30 August 2016 @ Björn Czybik
Vier gewinnt – Die Teamgröße macht‘s
Vielfach wurde bereits über die Gründe geschrieben, dass kleinere Teams produktiver seien. Aber warum ist das so? Gefühlt würde ich […]
-
26 Juli 2016 @ Markus Eberhardt
Können mit den Organisationsstrukturen des Industrialisierungszeitalters die Herausforderungen der Informationsgesellschaft des Wissenszeitalters gemeistert werden?
Während sich die Gesellschaft weiterentwickelt hat, folgen viele Organisationsstrukturen immer noch den Regeln der Industrialisierung [1]. Die Hauptproblemfelder, warum Projekten in […]
-
13 Oktober 2015 @ Markus Eberhardt
Impact Mapping – ein Weg aus der „Story Card Hell“
Kennen Sie das auch aus Ihrem Entwicklungskontext? Das Backlog ist prall gefüllt, Kunden und Management tragen immer weitere User Stories […]
-
14 April 2015 @ Jens Donig
Kommunikationsmedien und Geld
Ich bin auf eine interessante Fachliteratur gestoßen. Fritz B. Simon führt in die systemische Organisationstheorie ein und schreibt unter anderem […]
-
5 November 2013 @ Pedro Ferreira
Kommunikation im Anforderungsmanagement
Wer ist für diese Anforderung verantwortlich? Was bedeutet dieses Attribut? Wer muss dieses Attribut setzen? Fragen im Rahmen des Requirements […]