Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale nachfrageorientiert bestücken, war es das Ziel von Toyota, die Lagerbestände zu reduzieren und den Flow im gesamten Produktionssystem zu verbessern. In seinem Buch Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business beschrieb David Anderson, wie…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, David Anderson, HOOD, inkrementell, Kanban, Kanban-Board, Scrum, Sprints, start finishing, stop starting, Work in progress
Authors: Bertil Muth
Viele versprechen sich von agilen Vorgehensweisen die reibungslose Umsetzung von Entwicklungsprojekten. Unterstützung findet man in vielen verschiedenartigen „agilen Frameworks“. „Agile“, gesprochen: /ˈæʤaɪl/, bringt natürlich nicht die Lösung aller Probleme. Jedoch kann ein Vorgehen anhand agiler Vorgehensweisen und Frameworks deutlich bei der Entwicklung helfen, gerade wenn man mit sich stark verändernden Märkten und komplexer werdenden Systemen…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, agil skaliert, agile Frameworks, Agile Systems, Kanban, Lean, LeSS, Nexus, SAFe, Scrum, Werte und Prinzipien, XP
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Neulich hat sich Bernd sehr über seinen Kollegen Günther geärgert. Erst hat er ihm fest zugesagt die Schnittstelle zu implementieren, zu testen und auch noch im Wiki zu dokumentieren. Dann verschob er immer wieder die Termine und zuletzt reduzierte er seine zugesagten Leistungen. Bernd war dann froh, nicht noch die Implementierung machen zu müssen. Hatten…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation | Verschlagwortet mit: Agile, Kanban, Organisation, Scrum Team, Team
Authors: Jens Donig
Beim RE kommt man nie umhin, auch über Anfragen für weitere Anforderungen zu sprechen. Hierbei geht es jedoch nicht um späte Anfragen für Änderungen nach einem Design-Freeze oder nach Serienreife, welche über ein Change-Control Board laufen, sondern um Anfragen, die bestenfalls bereits in einer frühen Entwicklungsphase berücksichtigt werden sollten. Warum ich heute über Kanban schreibe…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile Entwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Änderung, Änderungen, Anforderung, Kanban, pull-prinzip, RE, Requirements Engineering
Authors: Larissa Endriss
Es gibt Szenarien, denen ich immer wieder begegne, wenn Teams zusammen in der Entwicklung arbeiten: Das Team wünscht sich einen besseren Informationsaustausch. Das Team wünscht sich eine bessere Teamarbeit. Das Team wünscht sich mehr Transparenz der Aufgaben einzelner Teammitglieder. Das Team wünscht sich einen Überblick über anstehende Aufgaben und Ressourcen um eine bessere Abarbeitung zu…
Veröffentlicht unter
Fachlich, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Entwicklung, Hardwareentwicklung, Kanban, Produktion
Authors: Eva-Maria Meindl
Ständig werden wir mit einer zunehmenden Zahl an Software konfrontiert. Auf dem PC, dem Smartphone – ja sogar schon Zuhause auf dem Fernseher! Es gibt wohl in den letzten Jahren keine Erfolgsgeschichte, welche mit der der sogenannten „Apps“ vergleichbar ist. Doch was ist eigentlich eine App? Wikipedia schreibt dazu folgendes: „[…] Im deutschen Sprachraum wird…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Kanban, Scrum, Software Engineering, Software Entwicklung
Authors: Raphael Bock
Agile Entwicklungsmethoden gewinnen stark an Bedeutung und lösen zunehmend phasen- und dokumentengetriebene Vorgehensweisen ab. Werden agile Prinzipien und damit verbundene Entwicklungstechniken konsequent eingesetzt, wird die Qualität steigen und die Fehlerzahl tendenziell sinken. Aber es gibt auch noch die Zeit vor der Umstellung auf agile Entwicklungsmethoden. Aus diesen Zeiten werden – gerade in großen Organisationen –…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agile, Fehler, Kanban, Scrum, Transition, Wartung
Authors: Andreas Becker