Stakeholder Management: Herausforderungen, Prozess, Methoden zur Stakeholder-Analyse, Erhebungs- & Abstimmungsplan sowie klassische Risiken.
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Best-Practices, Checklisten, CPRE-FL, e-Learning, Erhebungstechniken, Herausforderungen, IREB, Iteration, Kommunikations, Kraftfeld-Analyse, Lebenszyklus, Methoden, Prozess, Requirements Engineering, Requirements Ingenieur, Requirements Management, Stakeholder, Stakeholder Liste, Stakeholder Management, Stakeholder-Analyse, Stakeholderliste
Authors: Frank Stöckel
Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Fachlich, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Testmanagement, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: 7 Kapitel, Andreas Kress, Bertil Muth, CPRE, CPRE Foundation Level Zertifizierung, CPRE neuer Lehrplan 3.0, e-Learning, Foundation Level, HOOD, IREB, Lehreinheiten, Online-Training, Schulung, Training
Authors: Nadine Knur
Ist ein Online-Training eine adäquate Lösung? Ist es wie ein Präsenz-Training für daheim?
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Allgemein, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: CARS, CARS-Online, Certified Agile Requirements Specialist, Chat, Corona, CPRE Foundation Level Zertifizierung, digital, Gruppendynamik, interaktiv, IREB, Live-Training, online, Online-Konzept, Online-Training, Onsite-Training, Präsenz-Training, RE, RE-Training, Schulung, Spaß, Team-Building
Authors: Nadine Knur
Viele verstehen unter „Requirements Engineering“ (RE) allein die Kunst, gute Anforderungen zu schreiben. Gewiss, „Writing Good Requirements“ ist eine wichtige Aufgabe im RE. Doch praktisches, modernes RE hat sehr viel mehr mit Kommunikation und Kommunikationskultur zu tun als allgemein bekannt. Daher widme ich mich in dieser Blog-Reihe dem Verhältnis von Requirements Engineering und Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Entwicklungsprozess, gut formuliert, IREB, Kommunikation, Kommunikationskultur, modernes RE, RE, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, SMART-Kriterien, Spezifikation
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch