Ausgangssituation Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das Potential von Künstlicher Intelligenz (KI) noch nicht für sich erkannt. Laut einer Umfrage unter KMUs vom – Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Gemeinsam digital, das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Berlin von 2020 – beantworten 414 Teilnehmer die Frage: „Wenden Sie KI in Ihrem Unternehmen an?“ wie folgt: Abbildung 1: Antwort auf die Frage: Wenden Sie KI in Ihrem Unternehmen an? Aus dem…
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: AML, Anwenderanspruch, Anwendungsfall, BierNach4, erste Schritte, Implementierung, Keras, KI, KI-Analyse, KI-Kompetenz, KI-Potential, KI-Projekt, KI-Wissen, Künstliche Intelligenz, nachhaltig, Nachteile, Pilotprojekt, Potential KI, PyTorch, Umfrage, Vorteile, Werkzeug
Authors: Uwe Sterr
„Wo sind die Lücken und Brücken im Requirements Engineering?“. Das war die Frage auf dem World Café der REConf® 2015 – mit inspirierenden Ergebnissen. Viele Themen dazu wurden von den Teilnehmern, über den Vormittag verteilt, an eine Pinnwand gehängt und am Abend auf dem World Café diskutiert. Hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse:
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungen, Gaps and Bridges, Implementierung, Lücken und Brücken, Prozesse, RE, REConf, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Textuelle Anforderungen, Wiederverwendung, World Cafe
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
In den ALM Phasen gehen wir nun auf die Reise und werden Artefakte des Change Managements (ChM) unter die Lupe nehmen. Dabei steht diesem Teil der Blog Reihe vor allem die Phase “Develop” im Vordergrund. Eines der Artefakte des ChM der Bug, der eben nur in dieser Phase entsteht. Genauer gesagt,
Veröffentlicht unter
RE im Application Lifecycle | Verschlagwortet mit: Agile, ALM, Änderungsmanagement, Bug, Change Management, Dokumentation, Implementierung, Issue, Software Entwicklung, Team
Authors: Jens Donig
Diese Frage mutet doch schon sehr philosophisch an. Aber mal im Ernst, könnten wir uns im ALM nicht noch mehr um Werte und Normen bemühen – wie wir das im „richtigen Leben“ doch auch tun? Vielleicht hätten wir mit solch einem (Selbst)Verständnis das eine oder andere Problem weniger?
Veröffentlicht unter
RE im Application Lifecycle, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, ALM, Implementierung, Team, Werte und Normen
Authors: Jens Donig
Man kennt den klassischen Weg, Anforderungen zu spezifizieren: ein Spezifikationsdokument mit den Kundenanforderungen wird erstellt (oft „Lastenheft“ genannt), dann ein Dokument, das die Umsetzung der Kundenanforderungen beschreibt (oft „Pflichtenheft“ genannt). Ist damit sichergestellt, dass die Implementierung korrekt sein wird?
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderung, Behavior Driven Development, Differenz, Diskrepanz, Implementierung, Specification by Example, Spezifikation
Authors: Bertil Muth
Formalisierung von Modellen Abstraktion durch Modellierung ist im Software- und Systems-Engineering ein bewährtes Mittel. Darstellungen, die auf bestimmte Aspekte reduziert sind, helfen den Projektbeteiligten dabei, hohe Komplexität zu beherrschen. Darum wird in vielen Projekten auch großer Aufwand in das Erschaffen von Modellen investiert. Dieser Aufwand ist umso höher, je mehr formale Kriterien das Modell erfüllen…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Dokumentation, Einsatzzweck, Formalisierung, Implementierung, Modellierung, Simulation, Spezifikation
Authors: Philip Stolz