Mit der Agilen Produktplanung (APP) stelle ich Ihnen heute und in den nächsten 3 Teilen dieser Blogreihe, das Framework vor, das Ihnen hilft, Requirements Engineering in Ihr agiles Vorgehen zu integrieren.Möchten Sie mehr zur Agilen Produktplanung erfahren und sind daran interessiert es umzusetzen, dann empfehle ich das mehrtägige Curriculum zu APP für Sie, oder auch…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Produktplanung, Agiles Requirements Engineering, APP, HOOD, Präsenz-Training, RE, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Training, VUCA
Authors: Uwe Valentini
Vielleicht hast du es ja bereits gehört? Das International Requirements Engineering Board e.V. (IREB) hat den neuen Lehrplan für die Ausbildung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering– Foundation Level überarbeitet. Warum das nötig war, wie sich die neuen Lehreinheiten zusammensetzen und warum du mit HOOD die Qual der Wahl hast, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Fachlich, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Testmanagement, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: 7 Kapitel, Andreas Kress, Bertil Muth, CPRE, CPRE Foundation Level Zertifizierung, CPRE neuer Lehrplan 3.0, e-Learning, Foundation Level, HOOD, IREB, Lehreinheiten, Online-Training, Schulung, Training
Authors: Nadine Knur
Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale nachfrageorientiert bestücken, war es das Ziel von Toyota, die Lagerbestände zu reduzieren und den Flow im gesamten Produktionssystem zu verbessern. In seinem Buch Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business beschrieb David Anderson, wie…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, David Anderson, HOOD, inkrementell, Kanban, Kanban-Board, Scrum, Sprints, start finishing, stop starting, Work in progress
Authors: Bertil Muth
„Protecting from Waterfall“. Oftmals führen die kleinsten Widerstände und der Wunsch an altgedientem fest zu halten, zu einem Rückfall in Wasserfall, .
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Transformation, Bambus, HOOD, Installation, Karsten Müller, Kunstwerke, MID, PO, Scrum Master, Transparenz, Veränderung, Vernissage, Waterfail, Waterfall
Authors: Karsten Mueller
Im 3. Teil der Beitragsreihe stellen wir das Ausstellungsstück zum Thema „Vision“ vor. Wenn man motiviert ist vom „Warum“, passiert der Erfolg automatisch.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Transformation, Ausstellungsstück, Bambus, Coaching, Führungskompetenz, HOOD, Hood Group, Kunstobjekt, MID, Mindset, Samuel Pierpoint Langley, Vernissage, Visionen, Visualisierung
Authors: Claudia Kausch, Patrick Wich
Im 2. Teil unserer Blogreihe zur agilen Transformation, erklären wir am Beispiel eines Eisberges die agilen Werte. Von Preußen zu New Work.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Entwicklung, Agile Transformation, Agile Werte, Agilität, commitment, Event, Frank, HOOD, MID, Transformation, TRUST, Unternehmenskultur, Vernissage
Authors: Frank Stöckel, Nadine Knur
Oft wird Agile missverstanden als eine Form, in der jeder Mitarbeiter machen darf, was er will und bei der Chaos oder Planlosigkeit herrschen. Wozu Agile?
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Entwicklung, Agile Transformation, Blogreihe, Florian Engel, HOOD, Hoodie, Kunstwerke, MID, Turnschuhe, Vernissage
Authors: Florian Engel
„In den vergangenen Jahren habe ich als User-Experience-Spezialist, Produktmanager und Product Owner einiges an Erfahrung gesammelt, zunächst eher im klassischen Projektmanagement, seit mindestens 10 Jahren aber überwiegend in agilen Projekten. Dabei musste ich feststellen, dass meine klassische IREB-Zertifizierung bei der Erfassung von Requirements von begrenztem Nutzen ist, denn agile Projekte brauchen agile Requirements – schnell…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: CARS, Cars Training, certified agile requirement specialist, HOOD, IREB-Zertifizierung, iterative Methoden, PO, Product Owner, REConf, Requirements Engineering, User-Experience-Specialist HOOD Agile Requirements Schulung
Authors: Torsten Erbel
Use-Case-Diagramme sind ein bekanntes Mittel, um den Scope eines Systems festzulegen. Aber auch bei der Gestaltung der Struktur Ihrer Produktentwicklungsorganisation können Use Cases helfen. Hier sehen wir ein Use-Case-Diagramm, das die Use Cases eines Online-Flugbuchungssystems zeigt: Wie Sie sehen können, zeigt das Diagramm die Ziele, die die Nutzer haben: Ein Endkunde möchte einen Flug buchen.…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agil, agile teams, Cars Training, certified agile requirement specialist, HOOD, HOOD GmbH, Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen, Use Case, Use Cases, Werte
Authors: Bertil Muth
Kennt Ihr die russischen Matroschka Puppen? Diese unterschiedlich großen, bemalten Holzpuppen stecken ineinander. Unter der ersten Puppe befindet sich eine zweite. Öffnen wir die zweite dann kommt ein drittes, noch kleineres Modell zum Vorschein. Diese Puppen stehen sinnbildlich für die Familie. Es gibt Vorfahren, Nachfahren und Mütter. Die Ahnen und ihre Vorgängerinnen sind elementarer Bestandteil…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungsmanagement, BEYOND RE, disruptiv, Generation RE, HOOD, Kultur, Matroschka Puppen, REconf 2019, REConf 2020, Requirements Engineering, Tradition
Authors: Rupert Wiebel