Ist ein Online-Training eine adäquate Lösung? Ist es wie ein Präsenz-Training für daheim?
Online- vs. Präsenz-Training

Ist ein Online-Training eine adäquate Lösung? Ist es wie ein Präsenz-Training für daheim?
Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
„In den vergangenen Jahren habe ich als User-Experience-Spezialist, Produktmanager und Product Owner einiges an Erfahrung gesammelt, zunächst eher im klassischen Projektmanagement, seit mindestens 10 Jahren aber überwiegend in agilen Projekten. Dabei musste ich feststellen, dass meine klassische IREB-Zertifizierung bei der Erfassung von Requirements von begrenztem Nutzen ist, denn agile Projekte brauchen agile Requirements – schnell…
Als Apple das iPhone 2007 veröffentlichte, löste es eine Revolution auf dem Mobilfunkmarkt aus. Steve Jobs wurde als innovatives Genie gefeiert. Heute haben alle Smartphones Touchscreens. Damit kann man niemanden mehr begeistern. Innovation bedeuetet, am Puls der Zeit zu bleiben. Und ein Augenmerk auf die Kundenbedürfnisse zu haben. Genau darum geht es in der agilen…
In einer ersten Abstraktion sind die Hauptziele des Requirements Engineering das Verstehen, Vereinbaren und Sicherstellen von Anforderungen. Diese Ziele werden im traditionellen Requirements Engineering durch eine Vielzahl von Praktiken wirksam unterstützt wie z.B. Abgrenzen von System und Systemkontext Stakeholderanalyse Ermittlungstechniken für Anforderungen Klassifizierung von Anforderungen Qualitätskriterien von Anforderungen Der Einsatz dieser Praktiken trug wesentlich zum…