Dieser Frage widme ich mich heute, eine der oft gestellten Fragen in unseren Kursen.
Anforderungen strukturieren – 4. Das Informationsmodell
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
Als der System Product Owner mit dem Daily Build den Stairway to Heaven hinaufstieg
Dass neue Technologien die Arbeitswelt verändern, manchmal schnell, manchmal langsam und unmerklich, das ist heutzutage offensichtlich. Dieser Wandel vollzieht sich auch in der Arbeitswelt der Erfinder und Entwickler. Es fängt damit an, dass wir am Entwicklungsplatz Neuerungen in den Entwicklungsgegenstand einbringen können. Dieser wird dann virtuell gebaut und wir können sofort testen. Klingt jetzt nicht…
Anforderungen strukturieren – 3. Die Spezifikation
Für die Strukturierung von Anforderungen hatte ich in dieser Blogserie schon die Kriterien und Techniken besprochen. Nach dem Blick auf die eher theoretischen Aspekte will ich mich heute einer konkreten Umsetzung widmen. Die Frage lautet: Wie gestaltet man die Gliederung von Anforderungen innerhalb einer Spezifikation?
Die Anforderung lebt!
Ist das Requirement Engineering tot? Den Begriff „Requirements Engineering“ verbinden viele mit schwergewichtigen, dokumentenorientierten Vorgehensweisen, mit denen man Riesenprojekte besonders in der Luft- und Raumfahrt durchführt. Es beschreibt eine Herangehensweise aus den alten Zeiten der trägen „Wasserfall“-Projekte. Das Wort „Engineering“ klingt dabei wie ein komplexes Konstrukt, eine aufwändige Maschinerie für Anforderungen, ein starres Gebilde, das…
Frühstück bei Tiffalmy
Letzte Woche war die Premiere für unser ALM Breakfast in München. In einer tollen Umgebung trafen sich viele Interessierte zu Thema „Application Lifecycle Management (ALM) für Software Engineering Professionals – Fundierte Methoden und bewährt Praktiken aus der IT Industrie“. Erstaunlich war, (Quelle:http://www.spiegel.de/fotostrecke/fruehstueck-bei-tiffany-fotostrecke-107206-5.html)
#3: Der Defect
Nachdem im ersten Blogbeitrag dieser Serie ein allgemeiner Überblick gegeben wurde und im zweiten Teil die erste Vertiefung mit dem „Bug“ erfolgte, wollen wir uns im dritten Teil mit dem Defect beschäftigen. Ein Defect beschreibt einen Fehler, der
Eine Erfolgsgeschichte: Produktentwicklung mit dem Scaled Agile Framework (SAFe)™
Die Ausgangssituation Unser Kunde ist ein IT-Dienstleister und Hersteller einer Standardsoftware, die im Rahmen eines klassischen Vorgehensmodells entwickelt wurde. Nach einer Analyse der bisherigen Vorgehensweise, wurden die folgenden Schwachstellen identifiziert:
HOOD konzentriert seine agilen Aktivitäten in der neuen Marke „Agile-by-HOOD“

München, 22. Okt 2013: Die HOOD GmbH geht heute mit ihrem Angebot Agile-by-HOOD an den Markt. Erster Auftritt von Agile-by-HOOD ist auf der vielbeachteten Konferenz „Manage Agile“ in Berlin. Seit mehr als 25 Jahren berät und unterstützt HOOD erfolgreich seine Kunden bei der Entwicklung komplexer Software und Systeme durch Requirements Engineering-Prinzipien. Mit der Marke Agile-by-HOOD…
„Ein Plan ist nichts, Planung ist alles.“
So sagte Dwight D. Eisenhower. Gerade hatte ich meinen Projektplan aktualisiert, schon ruft mich – völlig unerwartet – mein Kollege an. Er müsse unbedingt noch diese Woche für sein parallel laufendes Projekt arbeiten und steht mir erst übernächste Woche wieder zur Verfügung. Kurz darauf erreicht mich mein Kunde und eröffnet mir, dass wir unsere Testphase…