Was hat „Künstliche Intelligenz“ (KI) mit Anforderungsmanagement gemeinsam? Können sich die Themen ergänzen? In welcher Form können sie das? Oder können wir durch unsere Erfahrungen im Anforderungsmanagement im Bereich KI profitieren? Erste Gedanken nun im folgenden Blog… Statistikwerte Warum haben die Unternehmen noch nicht mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ gestartet? Laut Umfrage-Statistik des Bundesverbands mittelständische…
Veröffentlicht unter
Fachlich, RE und KI, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Transformation, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Anwendungsfall, Beispiel, Erhebungsmethode, Fragetechniken, Künstliche Intelligenz, Parallelen, Statistik, Synergien, Vorgehensmodelle, Weichen
Authors: Frank Stöckel
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE und KI, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Softwareentwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Cars Training, certified agile requirement specialist, Digitalisierung, Joey Kelly, KI, Konferenz, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kultur, Kulturwandel, Markus Sontheimer, Netzwerken, Professional Scrum Product Owner, Ranga Yogeshwar, RE, RE-Experten, RE-Tools, REConf, REConf2020, Requirements Engineering Konferenz, Software-Entwickler, Tobias Leisgang, Veränderung
Authors: Rupert Wiebel
Nach dem ersten und zweiten Teil haben wir bereits sechs spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf 2019 behandelt. Heute widmen wir uns den letzten drei. Passend zum Thema der REConf „BEYOND RE“, schauen wir, wie es mit RE weiter geht. Wir fragen: „Kommt das Behaviour Driven Development allen Vorgehensweisen zugute? Und…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsmanagement, BDD, Behaviour Driven Development, BEYOND RE, Business Analysis, Portfolio, Product Owner, RE, REConf, Scrum Team, Systementwicklung
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Agile Transformation, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen erheben, Anforderungsmanagement, Automatisierung, CARS, Fehler, Fehlerkultur, Fehlertoleranz, Open Space, RE, REConf, Reconf2019, Requirements Engineering, Requirements Management, Veränderung, Veränderungsprozess
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir moderieren au unserer jährlichen REConf am ersten Abend immer einen Open Space. Hier diskutieren unsere Teilnehmer ihre selbst gestellten spannende Fragen aus dem agilen RE und bringen sie zu einem schnellen Ergebnis. Da das diesjährige Thema „BEYOND RE“ war, ging es u.a. auch um Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Veränderung, RE++ und Behaviour Driven Development. In…
Veröffentlicht unter
HOOD News, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsdokumente, Anforderungsmanagement, Artefakte, Behavior Driven Development, BEYOND RE, Gruppenergebnisse, Meilensteine, Open Space, Projekt, Prozesse, Ranking, RE, REConf, REconf 2019, Requirements Engineering, Requirements Engineering Konferenz, Rolle, Wasserfall
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Kennt Ihr die russischen Matroschka Puppen? Diese unterschiedlich großen, bemalten Holzpuppen stecken ineinander. Unter der ersten Puppe befindet sich eine zweite. Öffnen wir die zweite dann kommt ein drittes, noch kleineres Modell zum Vorschein. Diese Puppen stehen sinnbildlich für die Familie. Es gibt Vorfahren, Nachfahren und Mütter. Die Ahnen und ihre Vorgängerinnen sind elementarer Bestandteil…
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungsmanagement, BEYOND RE, disruptiv, Generation RE, HOOD, Kultur, Matroschka Puppen, REconf 2019, REConf 2020, Requirements Engineering, Tradition
Authors: Rupert Wiebel
In meiner Arbeit mit agilen Teams und als Trainer höre ich immer wieder Aussagen über User Stories, die von der ursprünglichen Intention abweichen und in der Praxis Probleme verursachen. Zeit, mit ein paar der häufigsten Mythen aufzuräumen. Mythos #1: In Scrum wird eine Anforderung als User-Story dokumentiert. Das kann man so machen, muss man aber…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsmanagement, Hood Group, HOOD-Blog, Mythen, REconf 2019, Requirements, User Story, User-Story-Mythen
Authors: Bertil Muth
Nun bin ich nun schon ein paar Monate als „HOODlerin“ unterwegs und habe viel über unsere Arbeit im Requirements Engineering und der Agilität erfahren. Heute widme ich mich der Frage, wie es ausschaut, wenn wir die beiden Disziplinen miteinander kombinieren. Was ändert sich also, wenn wir RE agil machten? Wird das Anforderungsmanagement besser oder „nur“…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, HOOD News, HOOD Products, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agiles Requirements Engineering, Agilität, Anforderungsmanagement, Coach, Consultant, denken, HOOD, Kommunikation, Mindset, RE, Requirements Engineering, Unterschied
Authors: Nadine Knur
Die Stakeholder-Analyse bezeichnet die Identifikation der Projektteilnehmer, weiterer Personen und Institutionen, die ein Interesse an einem Entwicklungsgegenstand haben. Durch genaueres Untersuchen der Einstellung und Beziehung der Stakeholder zum Entwicklungsgegenstand bekommen die Projektverantwortlichen ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Entwicklungsgegenstandes.
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management | Verschlagwortet mit: Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Larissa Endriss
Heute der 4. Teil der Serie „Anforderungen strukturieren“ mit der Frage: „Wie gestaltet man eine Struktur mit mehreren Anforderungsdokumenten, Spezifikationen und anderen Anforderungsartefakten?“. Im sogenannten Anforderungs-Informationsmodell wird definiert, welche
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Agile RE, Anforderung, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Backlog Management, Dokumentation, HOOD, Lifecycle, Requirement, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, Software Entwicklung, Spezifikation, Traceability
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch