
Agiles RE
-
9 March 2021 @ Veit Joseph
Ein Reifegradmodell für agiles Requirements Engineering
In unserem Gastblogbeitrag im HOOD Blog stellen wir die Methode der Reifegradmodelle vor, gehen auf den Aufbau des Reifegradmodells für agiles RE ein, erläutern was es zur Vorbereitung der Befragung braucht, stellen die Erhebung und Bewertung der Ergebnisse vor und halten für Sie ein Fazit bereit.
-
8 December 2020 @ Uwe Valentini
Agile Produktplanung (APP) – ein Fazit
Vorgehen überprüfen und anpassen Der letzte Prozessbaustein nutzt die entstandene Transparenz aus der Umsetzung und Bewertung des Inkrements. Mit deren […]
-
21 January 2020 @ Rupert Wiebel
5 Gründe für die REConf2020!
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
-
22 November 2017 @ Larissa Endriss
Kanban als Methode zum Umgang mit Änderungen im RE
Beim RE kommt man nie umhin, auch über Anfragen für weitere Anforderungen zu sprechen. Hierbei geht es jedoch nicht um […]
-
20 October 2015 @ Uwe Valentini
Ist RE tot?
Kürzlich habe ich auf der Manage Agile 2015 in Berlin die Keynote eines namhaften Sprechers gehört, der neben einigen sehr […]
-
11 August 2015 @ Markus Eberhardt
Die bewährten Praktiken des Requirements Engineering sind auch im agilen Umfeld wertvoll
In einer ersten Abstraktion sind die Hauptziele des Requirements Engineering das Verstehen, Vereinbaren und Sicherstellen von Anforderungen. Diese Ziele werden […]
-
16 July 2013 @ Andreas Becker
Requirements Engineering (RE) findet in Scrum kontinuierlich statt – wir nennen es nur nicht so
„Wir arbeiten agil und benötigen kein RE mehr“. Diese Aussage hört man immer häufiger in unterschiedlichen Organisationen. Ist die Zeit […]