In unserem Gastblogbeitrag im HOOD Blog stellen wir die Methode der Reifegradmodelle vor, gehen auf den Aufbau des Reifegradmodells für agiles RE ein, erläutern was es zur Vorbereitung der Befragung braucht, stellen die Erhebung und Bewertung der Ergebnisse vor und halten für Sie ein Fazit bereit.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Produktplanung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Anpassung, APP, Befragung, Bewertung, DATEV, Entwicklungsteam, Erhebung, IREB, Methode, PCDA Zyklus, Qualifizierung, Qualifizierungskonzept, RE, Reifegrad, Reifegradmodell, Requirements Engineer, Requirements Engineering, Rollen, Scrum, Stakeholder, Transparenz, Überpfüfung, UX
Authors: Veit Joseph
Vorgehen überprüfen und anpassen Der letzte Prozessbaustein nutzt die entstandene Transparenz aus der Umsetzung und Bewertung des Inkrements. Mit deren Hilfe können wir Einsicht in mögliche Verbesserungen des Vorgehens gewinnen. Das Team reflektiert regelmäßig im Rahmen der Retrospektive, wie gut mit Anforderungen umgegangen wird. Es führt regelmäßig Verbesserungsmaßnahmen durch. Wir haben zu diesem Zweck als…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Entwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, APP, APP-Framework, Entwicklungsframework, Mindset, PO, Prozess, Prozessverbesserung, RE-Prozess, Requirements Engineering, Requirements Management, Schwächen, Sprints, UX Designers, Zusammenarbeit
Authors: Uwe Valentini
Hier kommen 5 Argumente und ein schwaches, warum du und dein Team an der REConf2020 – DER Konferenz für Anforderungsmanagement teilnehmen sollten!
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE und KI, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Softwareentwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen, Anforderungsmanagement, Cars Training, certified agile requirement specialist, Digitalisierung, Joey Kelly, KI, Konferenz, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Kultur, Kulturwandel, Markus Sontheimer, Netzwerken, Professional Scrum Product Owner, Ranga Yogeshwar, RE, RE-Experten, RE-Tools, REConf, REConf2020, Requirements Engineering Konferenz, Software-Entwickler, Tobias Leisgang, Veränderung
Authors: Rupert Wiebel
Beim RE kommt man nie umhin, auch über Anfragen für weitere Anforderungen zu sprechen. Hierbei geht es jedoch nicht um späte Anfragen für Änderungen nach einem Design-Freeze oder nach Serienreife, welche über ein Change-Control Board laufen, sondern um Anfragen, die bestenfalls bereits in einer frühen Entwicklungsphase berücksichtigt werden sollten. Warum ich heute über Kanban schreibe…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile Entwicklung, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, Änderung, Änderungen, Anforderung, Kanban, pull-prinzip, RE, Requirements Engineering
Authors: Larissa Endriss
Kürzlich habe ich auf der Manage Agile 2015 in Berlin die Keynote eines namhaften Sprechers gehört, der neben einigen sehr sinnreichen Äußerungen auch die Behauptung aufgestellt hat: RE ist tot! „Ich, RE, teile hiermit allen Interessierten mit, dass diese Nachricht über mein Ableben verfrüht ist und ich mich ausgezeichneter Gesundheit erfreue!“
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agiles Manifest, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, RE, Requirements Engineering
Authors: Uwe Valentini
In einer ersten Abstraktion sind die Hauptziele des Requirements Engineering das Verstehen, Vereinbaren und Sicherstellen von Anforderungen. Diese Ziele werden im traditionellen Requirements Engineering durch eine Vielzahl von Praktiken wirksam unterstützt wie z.B. Abgrenzen von System und Systemkontext Stakeholderanalyse Ermittlungstechniken für Anforderungen Klassifizierung von Anforderungen Qualitätskriterien von Anforderungen Der Einsatz dieser Praktiken trug wesentlich zum…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agiles Anforderungsmanagement, Agiles RE, Agiles Requirements Engineering, CARS, certified agile requirement specialist, RE im agilen Umfeld
Authors: Markus Eberhardt
„Wir arbeiten agil und benötigen kein RE mehr“. Diese Aussage hört man immer häufiger in unterschiedlichen Organisationen. Ist die Zeit des Requirements Engineerings (RE) durch die Verbreitung von der agilen Methoden (z.B. durch das Scrum-Framework) damit abgelaufen und werden nicht mehr benötigt?
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles RE, Backlog, Detaillierung, Product Owner, RE, Requirements Engineers, Requrirements Engineering, Scrum, Scrum Events, Scrum-Guide, Sprint Planning
Authors: Andreas Becker