Natürlich funktioniert Scrum auch für Hardware- und Systementwicklung. Dafür gibt es inzwischen genügend erfolgreiche Beispiele, viele an denen HOOD aktiv mitgearbeitet hat. Klar, es gibt ein paar Besonderheiten und einige Herausforderungen sind anders gelagert als in reinen Softwareentwicklungen, aber der Methoden-Bauchladen ist inzwischen voll genug um für unterschiedlichste Domänen passende Praktiken anbieten zu können. Einen…
Anforderungen langfristig dokumentieren, im agilen Umfeld
In unserem CARS-Training diskutieren wir viele Themen, unter anderem: wie dokumentiert man Anforderungen langfristig, im agilen Umfeld? Diese Frage ist für uns deshalb so wichtig, weil der Wert der Dokumentation mit der Zeit zunimmt.
Anforderungsdokumentation ist nicht generell sinnvoll!
Vor etwa zwei Jahren habe ich mit einem Kunden die Fragestellung erörtert, inwieweit sich User Stories in einer Entwicklung im regulierten Umfeld einsetzen lassen. Es herrschte die Meinung, User Stories seien gänzlich ungeeignet um im regulierten Umfeld eingesetzt zu werden, da sie nicht detailliert genug seien, um als geforderte Anforderungsdokumentation zu dienen.
Feature Driven Development – Ein Stück näher an eine agile Vorgehensweise
Große Unternehmen mit Taylorscher Organisationsstruktur lassen sich nur schwer komplett in ein agiles Unternehmen verwandeln. Methoden mit agilem Einfluss, wie z.B. „Feature Driven Development“, können jedoch auch in großen Unternehmen schwergewichtige Vorgehensweisen bei der Entwicklung von Produkten vereinfachen.
„Oh, die Zettelchen sind schon entsorgt!“ – Der Albtraum eines jeden Scrum Teams.
Bei meinem letzten Projekt wurde ich Zeuge einer interessanten Begebenheit. Frühmorgens kam Product Owner Bernd in die Teambesprechung und traf dort den Rest seiner Mannschaft an. Es wäre ein ganz normaler Tag geworden mit einem ganz normalen Daily Scrum. Das Team hätte mit Hilfe des Taskboards reflektiert, was es seit dem letzten Daily Scrum erreicht…