Kanban wurde in der japanischen Automobilindustrie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erfunden. Inspiriert davon, wie Supermärkte ihre Regale nachfrageorientiert bestücken, war es das Ziel von Toyota, die Lagerbestände zu reduzieren und den Flow im gesamten Produktionssystem zu verbessern. In seinem Buch Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business beschrieb David Anderson, wie…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Produktentwicklungsmethoden, David Anderson, HOOD, inkrementell, Kanban, Kanban-Board, Scrum, Sprints, start finishing, stop starting, Work in progress
Authors: Bertil Muth
Eine Geschichte, warum SCRUM oftmals Frustration auslöst, ein Projektleiter nicht zwingend ein guter PO ist und wie wie eine Alternative zu SCRUM aussieht.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Continuous Delivery, continuous integration, Frustration, PO, Product Owner, Projektleiter, Scrum
Authors: Bertil Muth
Es hat eine tiefe Bedeutung, dass alle Kulturen den Jahreswechsel so intensiv feiern und „die Glocken klingen“ lassen. Es gibt drei Aspekte, die seit Jahrtausenden und über alle Kulturen hinweg eine Rolle spielen und die wir auch in unserer Arbeitswelt verfolgen sollten, nicht nur im Privaten.
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Energie laden, Erfolge feiern, Glocken klingen, Hood Group, Kultur, REConf, REConf2020, Ruhe finden, Weihnachten
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Nach dem ersten und zweiten Teil haben wir bereits sechs spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf 2019 behandelt. Heute widmen wir uns den letzten drei. Passend zum Thema der REConf „BEYOND RE“, schauen wir, wie es mit RE weiter geht. Wir fragen: „Kommt das Behaviour Driven Development allen Vorgehensweisen zugute? Und…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsmanagement, BDD, Behaviour Driven Development, BEYOND RE, Business Analysis, Portfolio, Product Owner, RE, REConf, Scrum Team, Systementwicklung
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Agile Transformation, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen erheben, Anforderungsmanagement, Automatisierung, CARS, Fehler, Fehlerkultur, Fehlertoleranz, Open Space, RE, REConf, Reconf2019, Requirements Engineering, Requirements Management, Veränderung, Veränderungsprozess
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Use-Case-Diagramme sind ein bekanntes Mittel, um den Scope eines Systems festzulegen. Aber auch bei der Gestaltung der Struktur Ihrer Produktentwicklungsorganisation können Use Cases helfen. Hier sehen wir ein Use-Case-Diagramm, das die Use Cases eines Online-Flugbuchungssystems zeigt: Wie Sie sehen können, zeigt das Diagramm die Ziele, die die Nutzer haben: Ein Endkunde möchte einen Flug buchen.…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agil, agile teams, Cars Training, certified agile requirement specialist, HOOD, HOOD GmbH, Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen, Use Case, Use Cases, Werte
Authors: Bertil Muth
„Digitagil“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Beginnen wir mit dem ersten: Man könnte die Marktflutung mit Taschenrechnern und Digitaluhren in den 1970er Jahren als Beginn der Digitalisierung begreifen. Die aus dem Schutt und der Asche der Weltkriege zu „Pflugscharen“ umgemünzten digitaltechnischen Halbleitertechnologien begannen ihren zivilen Siegeszug. Mit ihnen entwickelte sich auch die Softwaretechnik. Auch…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, digitagil, Digitalisierung, Transformation
Authors: Andreas Kreß
Dieser Frage widme ich mich heute, eine der oft gestellten Fragen in unseren Kursen.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Entwicklung, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsqualität, Backlog Management, HOOD, Kommunikation, Requirements, Requirements Engineering, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Viele versprechen sich von agilen Vorgehensweisen die reibungslose Umsetzung von Entwicklungsprojekten. Unterstützung findet man in vielen verschiedenartigen „agilen Frameworks“. „Agile“, gesprochen: /ˈæʤaɪl/, bringt natürlich nicht die Lösung aller Probleme. Jedoch kann ein Vorgehen anhand agiler Vorgehensweisen und Frameworks deutlich bei der Entwicklung helfen, gerade wenn man mit sich stark verändernden Märkten und komplexer werdenden Systemen…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, agil skaliert, agile Frameworks, Agile Systems, Kanban, Lean, LeSS, Nexus, SAFe, Scrum, Werte und Prinzipien, XP
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Tools machen eine Veränderung sehr gut sichtbar. Sei es das neue Taskboard vor dem Teamraum oder ein Online Tool für das Schätzen der Stories mit den Kollegen aus Bulgarien. Tools machen unseren Alltag leichter. Wenn Sie das nicht tun und keinen wirklich essentiellen Nutzen stiften sollte man sie loswerden.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agiles Coaching, Beratung, Coaching, Mentoring, Mindset, Praktiken, Prinzipien, Tools, Training, Werte
Authors: Jens Donig