Viele versprechen sich von agilen Vorgehensweisen die reibungslose Umsetzung von Entwicklungsprojekten. Unterstützung findet man in vielen verschiedenartigen „agilen Frameworks“. „Agile“, gesprochen: /ˈæʤaɪl/, bringt natürlich nicht die Lösung aller Probleme. Jedoch kann ein Vorgehen anhand agiler Vorgehensweisen und Frameworks deutlich bei der Entwicklung helfen, gerade wenn man mit sich stark verändernden Märkten und komplexer werdenden Systemen…
Sind Product Owner Teams eine Alternative?
Kunde: Aktuell gibt es bei uns im Haus die Diskussion, ob statt einer Person auch eine Gruppe von Personen die Product Owner Rolle übernehmen könnte. Haben Sie eine Meinung dazu?
Eine Erfolgsgeschichte: Produktentwicklung mit dem Scaled Agile Framework (SAFe)™
Die Ausgangssituation Unser Kunde ist ein IT-Dienstleister und Hersteller einer Standardsoftware, die im Rahmen eines klassischen Vorgehensmodells entwickelt wurde. Nach einer Analyse der bisherigen Vorgehensweise, wurden die folgenden Schwachstellen identifiziert:
Der Business Analyst – als Scout im agil skalierten Umfeld
„Was wird aus unseren Business Analysten?“ – Diese Frage ist häufig zu hören – vor allem in größeren Organisationen – wenn die agile Transition beginnt. Auf diese Frage fallen mir vier Antworten ein: