Im 3. Teil der Beitragsreihe stellen wir das Ausstellungsstück zum Thema „Vision“ vor. Wenn man motiviert ist vom „Warum“, passiert der Erfolg automatisch.
Vernissage zur agilen Transformation: Die Vision

Im 3. Teil der Beitragsreihe stellen wir das Ausstellungsstück zum Thema „Vision“ vor. Wenn man motiviert ist vom „Warum“, passiert der Erfolg automatisch.
Im 2. Teil unserer Blogreihe zur agilen Transformation, erklären wir am Beispiel eines Eisberges die agilen Werte. Von Preußen zu New Work.
Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
„Digitagil“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Beginnen wir mit dem ersten: Man könnte die Marktflutung mit Taschenrechnern und Digitaluhren in den 1970er Jahren als Beginn der Digitalisierung begreifen. Die aus dem Schutt und der Asche der Weltkriege zu „Pflugscharen“ umgemünzten digitaltechnischen Halbleitertechnologien begannen ihren zivilen Siegeszug. Mit ihnen entwickelte sich auch die Softwaretechnik. Auch…
Nun bin ich nun schon ein paar Monate als „HOODlerin“ unterwegs und habe viel über unsere Arbeit im Requirements Engineering und der Agilität erfahren. Heute widme ich mich der Frage, wie es ausschaut, wenn wir die beiden Disziplinen miteinander kombinieren. Was ändert sich also, wenn wir RE agil machten? Wird das Anforderungsmanagement besser oder „nur“…
There is an increasing interest in developing hardware and systems in an agile way. In October 2018, the participants of the Agile Systems Conference in Munich (ASK) discussed some of the most interesting questions within an Open Space.
Wir von HOOD haben in diesem Jahr bereits das zweite Mal infolge zu unserer Agile Systems Konferenz – kurz ASK in München eingeladen. Neben interessanten Keynotes nehmen unsere Workshops einen wichtigen Teil der Konferenz ein. Der Workshop über den ich heute berichte, heißt „Daily Build@Hardware“.Wir haben einen Nachmittag lang komplett spielerisch Entwicklungsmodelle erkundet. Der Output…
Veränderung und Stabilität. Zwei Schlagwörter, die die Meisten nicht im gleichen Satz verwenden würden. Dazu haben wir uns im Rahmen einer Vernissage die Frage gestellt: Wie wird in Organisationen mit dem Bedürfnis nach Stabilität und Veränderung umgegangen? Wandel und Veränderung wird oft von Unsicherheit begleitet. Vertrauen und Mut müssen durch Kooperation, Solidarität und Hilfsbereitschaft gestärkt…
Ideen oder Inspirationen aus anderen Disziplinen im eigenen Kontext zu nutzen, gibt es als Konzept schon lange. Wenn daraus Synergien entstehen, können alle voneinander lernen. So lernt beispielsweise die Automobilindustrie von der Raumfahrt, die Gentechnologie von der Informatik, die Medizin von den Maschinenbauern. Die Liste der Beispiele ist lang. In diesem Beitrag geben wir euch…
New Work und agiles Arbeiten sind Begriffe, die ich in letzter Zeit häufiger höre. Das hat zugegebenermaßen auch damit zu tun, dass ich vor Kurzem bei HOOD Group im Marketing angefangen habe, aber nicht nur. Innovative Management-Ansätze wie flexible Arbeitszeiten und Ortsunabhängigkeit verändern derzeit auch die Arbeitswelt vieler meiner Freunde. Lasst uns doch einfach…