2020 neigt sich dem Ende zu: „Was für ein Jahr!“Das konnten wir im letzten Jahr noch nicht absehen, wie sich auf einmal unser Privat- und Arbeitsleben grundlegend ändern wird. Könnten wir uns alle etwas für 2021 wünschen, dann wäre es sicher neben Gesundheit wieder mehr Normalität. Doch was bedeutet das? Es bedeutet, dass die Einschränkungen…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Allgemein, RE im agilen Umfeld, RE und KI, Transformation & Organisation | Verschlagwortet mit: 2020, Ausgangssperre, Bayern, Digitale Transformation, Digitaler Wandel, Geschäftsjahr, Impulse, Inovationen, Irritation, Masterpan, neue Wege, Online-Zusammenarbeit, Weihnachten, Weihnachtsblogbeitrag
Authors: Nadine Knur, Dr. Thaddäus Dorsch
Sind gut und sauber formulierte Anforderungen zielführend? Sind Qualitätskriterien für Anforderungen zielführend? Im letzten Teil haben wir gesehen, dass eine recht umfangreiche Liste an Kriterien für Anforderungen und Anforderungsdokumente existiert. Damit lässt sich ganz leicht ein Heer von sogenannten Beratern und Anforderungsingenieuren beauftragen. Lohnt sich das?
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Development Team, Formulierungen, gut formiliert, Kommunikation, Komponentenlatenhefte, Praxis, Pseudo-Anforderung, Qualitätsanforderung, Qualitätskriterien, RE, Requirements Engineer, Requirements Engineering, SMART, Übereinstimmung, Verständnis
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Viele verstehen unter „Requirements Engineering“ (RE) allein die Kunst, gute Anforderungen zu schreiben. Gewiss, „Writing Good Requirements“ ist eine wichtige Aufgabe im RE. Doch praktisches, modernes RE hat sehr viel mehr mit Kommunikation und Kommunikationskultur zu tun als allgemein bekannt. Daher widme ich mich in dieser Blog-Reihe dem Verhältnis von Requirements Engineering und Kommunikation.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Entwicklungsprozess, gut formuliert, IREB, Kommunikation, Kommunikationskultur, modernes RE, RE, Requirements, Requirements Engineering, Requirements Management, SMART-Kriterien, Spezifikation
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Es hat eine tiefe Bedeutung, dass alle Kulturen den Jahreswechsel so intensiv feiern und „die Glocken klingen“ lassen. Es gibt drei Aspekte, die seit Jahrtausenden und über alle Kulturen hinweg eine Rolle spielen und die wir auch in unserer Arbeitswelt verfolgen sollten, nicht nur im Privaten.
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Energie laden, Erfolge feiern, Glocken klingen, Hood Group, Kultur, REConf, REConf2020, Ruhe finden, Weihnachten
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Nach dem ersten und zweiten Teil haben wir bereits sechs spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf 2019 behandelt. Heute widmen wir uns den letzten drei. Passend zum Thema der REConf „BEYOND RE“, schauen wir, wie es mit RE weiter geht. Wir fragen: „Kommt das Behaviour Driven Development allen Vorgehensweisen zugute? Und…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsmanagement, BDD, Behaviour Driven Development, BEYOND RE, Business Analysis, Portfolio, Product Owner, RE, REConf, Scrum Team, Systementwicklung
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir haben im ersten Teil bereits drei spannende Themen und Ergebnisse aus dem Open Space der REConf2019 besprochen. Heute widmen wir uns drei weiteren. Lassen Sie uns schauen, wieweit Automatisierung im RE theoretisch möglich wären und wie viel Zeit Veränderungen in Unternehmen brauchen. Außerdem lesen Sie, wie es um die Aussage steht: „Agil geht bei…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, RE im agilen Umfeld, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agil, Agile RE, Agile Transformation, Agiles Requirements Engineering, Anforderungen erheben, Anforderungsmanagement, Automatisierung, CARS, Fehler, Fehlerkultur, Fehlertoleranz, Open Space, RE, REConf, Reconf2019, Requirements Engineering, Requirements Management, Veränderung, Veränderungsprozess
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Wir moderieren au unserer jährlichen REConf am ersten Abend immer einen Open Space. Hier diskutieren unsere Teilnehmer ihre selbst gestellten spannende Fragen aus dem agilen RE und bringen sie zu einem schnellen Ergebnis. Da das diesjährige Thema „BEYOND RE“ war, ging es u.a. auch um Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Veränderung, RE++ und Behaviour Driven Development. In…
Veröffentlicht unter
HOOD News, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Anforderungsdokumente, Anforderungsmanagement, Artefakte, Behavior Driven Development, BEYOND RE, Gruppenergebnisse, Meilensteine, Open Space, Projekt, Prozesse, Ranking, RE, REConf, REconf 2019, Requirements Engineering, Requirements Engineering Konferenz, Rolle, Wasserfall
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Sie wollen fundiert, gleichzeitig tief ins Requirements Engineering einsteigen? Und das in kürzester Zeit? Oder einer Ihrer Kollegen? Dann gibt es dazu die ideale Gelegenheit auf der REConf in München: Starten Sie mit meinem neugestalteten RE-Einsteiger-Workshop „Anforderungen sind Kommunikation – RE Basics“ am 11.3.2019 nachmittags. Danach bieten sich Ihnen noch zwei weitere Tage, um hochkarätige…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, Textuelle Anforderungen, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Abstimmung, Anforderungen, Backlogs, Bodo Janssen, Jeff Patton, Keynotes, Kommunikation, Konfliktlösung, Konsolidierung, Motivation, RE, REConf, Requirements, Requirements Engineering, Workshop
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
There is an increasing interest in developing hardware and systems in an agile way. In October 2018, the participants of the Agile Systems Conference in Munich (ASK) discussed some of the most interesting questions within an Open Space.
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, agile development, agile framework, Agile Hardware and Systems, agile SE, agile teams, Agiles Systems Engineering, ASK 2018, bottom-up, continuous integration, cross-functional, Development of Systems, error-culture, Hardware, Hardware-Scrum, life-cycle, plan-driven, Scrum, Systems Engineering, V-Model, Velocity
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch
Dieser Frage widme ich mich heute, eine der oft gestellten Fragen in unseren Kursen.
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, Requirements Definition, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, Agile, Agile Entwicklung, Agile RE, Anforderungen, Anforderungsqualität, Backlog Management, HOOD, Kommunikation, Requirements, Requirements Engineering, Spezifikation, Stakeholder
Authors: Dr. Thaddäus Dorsch