Am 27. Juni 2017 haben wir Sie im Blog-Beitrag UX == RE? – mit Gewinnspiel! aufgefordert, an einer Umfrage zum Thema UX (User Experience) teilzunehmen. Nach zahlreichen Rückmeldungen freuen wir uns, Ihnen das Ergebnis dieser Umfrage in Form dieses Blogbeitrages vorstellen zu dürfen. Beginnen möchte ich mit den Aussagen eins bis drei: Aussage 1: Der…
Speeding up
Am 04.05.2017 fand das zweite HOOD-Racing Event in der GoKartArena Neufinsing (http://www.gokartarena.de/) statt. Das Teilnehmerfeld umfasste dieses Mal insgesamt 13 Hobbyrennfahrer. Als einzige Frau, und gleichzeitig als Geheimfavorit ging Michi „der blonde Blitz“ Loges an den Start. Insgesamt wurden drei Rennen à dreißig Runden mit jeweils einem vorhergehenden Qualifying gefahren. Dabei wurden drei Gruppen gebildet,…
Zeig doch mal die Metrik!
Kennen Sie auch folgendes Szenario: Sie sitzen in einem Projektmeeting und der erste Punkt der Agenda steht an: Die aktuellen Metriken. Noch bevor inhaltliche Themen der Entwicklung besprochen werden, wird der aktuelle Status der Metriken als wichtigstes Mittel zur Messung des Projektfortschrittes herangezogen.
ISO 26262 und agile Entwicklung – Ein vorbestimmter Konflikt?
Standards und Normen sind ein fester Bestandteil bei der Entwicklung in der Automobilindustrie. Gerade das Thema „funktionale Sicherheit“ hat eine signifikante Bedeutung, wodurch Normen wie die ISO 26262 immer weiter in den Fokus rücken.
REConf® 2016 – Ein Ausblick
Vom 29.02. bis zum 04.03.2016 veranstaltet die HOOD Group erneut die REConf® (Requirements Engineering Conference) im Dolce Munich Unterschleißheim. Die im Jahr 2002 etablierte REConf® gehört mittlerweile im Umfeld des Anforderungsmanagements zu den größten Konferenzen im deutschsprachigen Raum. Unter dem Motto „Bridging Gaps – Connecting People“ verbuchte die REConf® in diesem Jahr einen noch nie…
Der Requirements Manager als Vorarbeiter für den Requirements Engineer
Eine einheitliche Abgrenzung zwischen den Begriffen Requirements Engineering und Requirements Management findet sich in der fachlichen Literatur nicht. Häufig wird Requirements Management als Teil des Requirements Engineering dargestellt, aber auch mal Requirements Engineering als Teil des Requirements Management. Als dritte Option werden Requirements Engineering und Requirements Management als nebeneinanderstehende Tätigkeiten betrachtet.
SuRE evolves to SuRE+
Dass sich mit SuRE (Sustainable Requirements Engineering) nachhaltig und nutzbringend Requirements Engineering in einer Organisation anwenden sowie optimieren lässt, wurde bereits durch erfolgreich abgeschlossene Projekte bewiesen. Nun wollen wir noch einen Schritt weiter gehen und möchten Ihnen die nächste Evolutionsstufe von SuRE vorstellen – SuRE+ (Sustainable Requirements Engineering Plus).