Und es trifft nicht nur die Requirements Engineers (REs), es trifft auch die Business Analysten (BAs), wie ich im Gespräch mit einer Teilnehmerin am Scrum Day erfuhr: „Unsere Entwicklung arbeitet jetzt mit Scrum – und ich weiß gar nicht mehr, was meine Aufgabe ist…“. Dabei ist das Arbeiten als RE/BA in einem Scrum Team herrlich.…
Die Qual der Wahl – das Konferenzprogramm der Manage Agile 2014 steht fest

Wir Frauen sind es ja eigentlich gewöhnt aus einem überreichen Angebot auswählen zu müssen. Das geht morgens schon los mit der Frage „Was soll ich anziehen“, setzt sich in der Mittagspause fort mit der Entscheidung ob „Salat, Gemüse, oder doch das Schnitzel“ und (ja, ich bediene jetzt wirklich jedes Klischee) endet mit Verlustgefühlen oder Gewissensbissen…
Xtreme Simplicity – mach’s doch mit der Hand!
Kürzlich nahm ich an einer Story Time eines Scrum Teams teil. Das Ziel war, Klarheit in einige User Stories zu bringen, um diese dann schätzen zu können. Als die Zeit für die Schätzung gekommen war, sehe ich mich um: Keine Planning Poker Karten, keine Handys (mit Poker-App) am Tisch, nichts… Wie will das Team schätzen?…
Konsens oder Kompromiss? Eine Entscheidungshilfe
Bei meiner Arbeit mit agilen Teams erlebe ich immer wieder heftige und langwierige Diskussionen, wenn eine gemeinsame Lösung gefunden werden soll bzw. eine Entscheidung getroffen werden muss. Das kann z.B. die Einigung über eine technische Umsetzung sein oder auch eine Übereinkunft über die Zusammenarbeit im Team. Um diese Diskussionen abzuschließen, kommt es häufig zu einer…
3+3=1,5: Mathematik für Projektmanager
Was passiert, wenn der zugesagte Endtermin eines Projektes zu platzen droht? Wir versuchen, den Termin zu retten, indem wir einfach noch mehr Leute in das Projekt stecken. „Wir schießen mit Ressourcen auf Projekte“ – so nannte ein Kunde dieses Verhalten kürzlich.
Pecha Kucha: Der Scrumertinger
RE-Phänomene in agilen Projekten oder such den Scrumertinger! Im Rahmen der Pecha Kucha Night auf der OOP 2013 kommen wir diesem viel zu realen Wesen auf die Spur. Viel Vergnügen mit einer etwas anderen Vortragsform und Susanne Mühlbauer mit dem Beitrag: Scrumertinger: RE-Phänomene in agilen Projekten auf der OOP 2013. Für mehr Informationen zum Thema…
Rollenkonflikte in agilen Umgebungen
Mit der Einführung von Scrum werden die Rollen Scrum Master, Product Owner und Entwicklungsteam neu eingeführt. Im Fokus dieses Beitrages steht der Product Owner. Der Product Owner ist verantwortlich für den Produkterfolg und für den Wert, den die Arbeit des Entwicklungsteams liefert (Scrum Guide). Der Product Owner tritt dem Entwicklungsteam als Kunde bzw. als Kundenstellvertreter…
User Stories machen das Leben leicht
User Stories haben sich in der agilen Welt für den Umgang mit Anforderungen mittlerweile fest etabliert. Sie bestechen auf den ersten Blick durch ihre Einfachheit und Klarheit. Richtig eingesetzt, sollen sie dabei helfen, sich darauf zu konzentrieren, was in einem Projekt wirklich wichtig und nutzbringend ist. Um dies sicherzustellen, gibt es Qualitätsmerkmale wie die 3…
Was ist Scrum?
Scrum Day 2012 und ich wurde mit meiner eigenen Aussage konfrontiert: „Scrum ist eine Projektmanagement-Methode“. Nun – ja, das sehe ich immer noch so. Ist das zu kurz gefasst? Ja, das ist es wahrscheinlich. „Scrum ist ein Mindset“. Ja, das sehe ich auch so. Oder vielmehr: Agilität ist ein Mindset (siehe Blogeintrag: Agilität beginnt im…
Mit Scrum mehr Meetings und Administration?
Befragt man Entwicklungsteams und andere Beteiligte im Unternehmen, was sich seit der Einführung von Scrum geändert hat, erhält man überraschend oft die Aussage: Wir haben jetzt noch mehr Meetings und mehr Aufwand für Administration. Das ist erstaunlich. Woher kommt dieser Eindruck? Sehen wir uns doch die Scrum Meetings (oder gemäß Scrum Guide die „Events“) einmal…