Dieses Jahr fand der Tag des Systems Engineerings (TdSE) vom 25. bis zum 27.10.2016 in Herzogenaurach statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot den Teilnehmern in Tutorials und Vorträgen viel Abwechslung und neue Informationen rund um das Systems Engineering (SE). Unter vielen Themen kristallisierte sich das Model-Based Systems Engineering (MBSE) als eines der Hauptthemen heraus. In der…
Können mit den Organisationsstrukturen des Industrialisierungszeitalters die Herausforderungen der Informationsgesellschaft des Wissenszeitalters gemeistert werden?
Während sich die Gesellschaft weiterentwickelt hat, folgen viele Organisationsstrukturen immer noch den Regeln der Industrialisierung [1]. Die Hauptproblemfelder, warum Projekten in diesem Umfeld scheitern, sind:
autoSWIFT: Was können wir zur Beschleunigung von Innovationen aus dem Agilen Manifest lernen?
Komplexe Fahrzeugfunktionen wie das autonome Fahren, Car2Car-Kommunikation und Fahrerassistenzfunktionen stellen die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen.
HOOD beteiligt sich am BMBF Forschungsvorhaben autoSWIFT
Schnellere Innovationszyklen für Elektroniksysteme entlang der Automobilwertschöpfungskette
Impact Mapping – ein Weg aus der „Story Card Hell“
Kennen Sie das auch aus Ihrem Entwicklungskontext? Das Backlog ist prall gefüllt, Kunden und Management tragen immer weitere User Stories an Sie heran und alles ist wichtig. Sie können es einfach nicht allen recht machen und ertrinken in Anforderungen. Sie befinden sich in der sogenannten „Story Card Hell“ (Jim Shore). Impact Mapping könnte ein Ausweg…
Die bewährten Praktiken des Requirements Engineering sind auch im agilen Umfeld wertvoll
In einer ersten Abstraktion sind die Hauptziele des Requirements Engineering das Verstehen, Vereinbaren und Sicherstellen von Anforderungen. Diese Ziele werden im traditionellen Requirements Engineering durch eine Vielzahl von Praktiken wirksam unterstützt wie z.B. Abgrenzen von System und Systemkontext Stakeholderanalyse Ermittlungstechniken für Anforderungen Klassifizierung von Anforderungen Qualitätskriterien von Anforderungen Der Einsatz dieser Praktiken trug wesentlich zum…
Wer ist der Architecture Owner?
Wer vertritt die Architektur gegenüber dem Product Owner, der sich primär für den Business Value interessiert? Wer ist dieser „Superheld“, der die Verantwortung trägt – ein „Architecture Owner“?
Wie werden agile Teams geführt?
Auf den ersten Blick scheint die Frage nach der Führung agiler Teams ein Widerspruch in sich selbst zu sein. Agile Teams werden nicht geführt, agile Teams organisieren sich selbst.
Requirements Traceability Analyse oder wieviele Links fehlen noch?
Welcher Requirements Manager hat diese Frage noch nicht von seinem Projekt Manager gestellt bekommen? Aber was verbirgt sich hinter dieser Frage?
Requirement Clarification – Braucht man das?
„In plattform-basierten Technologieprojekten bestehen hohe Einsparpotenziale bei rechtzeitiger Durchführung einer konsequenten Anforderungsklärung (Requirement Clarification)“. Was steckt hinter dieser Aussage?