Laut einer Prognose auf der diesjährigen Cebit in Hannover werden 50 Milliarden Geräte bis 2020 vernetzt sein. Perzeptive Umgebungswahrnehmung, Geosensitive Daten, Wearables, Cyberphysikalische Systeme – eine Vielzahl neuer Schlagwörter kursiert in diesen Tagen durch das Netz. Sie künden eine neue Welt der rechnergestützten Informationssystemen an, in denen smarte Alltagsgegenstände mit digitaler Logik, Sensorik und der…
„Tooleinführung?“. „Ja klar, äh nein, ich mein Jein!“
Im letzten Artikel unserer Blogserie beschäftigten wir uns mit den alltäglichen „Impediments“ eines agilen Entwicklerteams. Nachdem das Product Backlog und das Sprint Backlog kurzfristig Opfer einer Reinigungsfachkraft geworden sind, wurde der Wunsch nach einem Werkzeug unter dem Team laut, um die Ergebnisse nachhaltig zu digitalisieren.
„Oh, die Zettelchen sind schon entsorgt!“ – Der Albtraum eines jeden Scrum Teams.
Bei meinem letzten Projekt wurde ich Zeuge einer interessanten Begebenheit. Frühmorgens kam Product Owner Bernd in die Teambesprechung und traf dort den Rest seiner Mannschaft an. Es wäre ein ganz normaler Tag geworden mit einem ganz normalen Daily Scrum. Das Team hätte mit Hilfe des Taskboards reflektiert, was es seit dem letzten Daily Scrum erreicht…
Phasen im Application Lifecycle Management
In dem heutigen Blogbeitrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen Phasen innerhalb eines modernen Application Lifecycle Managements (ALM) auseinandersetzen und die Eigenschaften genauer betrachten. Doch was versteht man eigentlich genau unter Application Lifecycle Management?
Release Branch
Im vorletzten Teil unserer Serie, möchten wir uns dem Release Branch widmen. Der Release Branch ist eine Sonderform des Single Branch und ermöglicht die iterative Platzierung von neuen Produkten auf dem Markt.
Die unterschiedlichen Varianten des Branching und Merging
Im letzten Teil unseres Blogbeitrages gingen wir auf die Grundlagen des Branching und Merging in einem modernen Application Lifecycle Managements ein. In diesem Blogbeitrag widmen wir uns den unterschiedlichen Varianten mit ihren Vor- und Nachteilen.
Grundlagen des Branching und Merging
Softwareentwicklung erfordert den Einsatz von unterschiedlichen Methoden und Tools, welche die verschiedenen Stufen der System-Entwicklung unterstützen. Das Konzept von Branching und Merging ist in der heutigen Herstellung von Software nicht mehr wegzudenken. Die Methode ermöglicht die parallele Entwicklung von Funktionalitäten und eröffnet damit Entwickler-Teams völlig neue Chancen im modernen Application Lifecycle Management.