Die Stakeholder-Analyse bezeichnet die Identifikation der Projektteilnehmer, weiterer Personen und Institutionen, die ein Interesse an einem Entwicklungsgegenstand haben. Durch genaueres Untersuchen der Einstellung und Beziehung der Stakeholder zum Entwicklungsgegenstand bekommen die Projektverantwortlichen ein besseres Verständnis für die Erfolgsfaktoren des Entwicklungsgegenstandes.
Kanban als Methode zum Umgang mit Änderungen im RE
Beim RE kommt man nie umhin, auch über Anfragen für weitere Anforderungen zu sprechen. Hierbei geht es jedoch nicht um späte Anfragen für Änderungen nach einem Design-Freeze oder nach Serienreife, welche über ein Change-Control Board laufen, sondern um Anfragen, die bestenfalls bereits in einer frühen Entwicklungsphase berücksichtigt werden sollten. Warum ich heute über Kanban schreibe…
Holokratie als Organisationsform
Holokratie ist nach dem altgriechischen holos für ‚vollständig‘, ‚ganz‘ sowie kratia – wie bei der Organisationsform Soziokratie – für ‚regieren‘, ‚Macht‘, ‚Stärke‘ abgeleitet [1]. Aus bekannten Problemen und Herausforderungen der klassischen Organisationslehre – siehe Blogreihe 1 – entwickelte Brian J. Robertson die Holokratie [2], basierend auf den Inhalten der Soziokratie. Zur besseren Vermarktung der Holokratie gründete Robertson sein eigenes…
Was bietet uns die Soziokratie als Organisationsstruktur?
Betrachten wir verschiedene neuzeitliche Organisationsstrukturen, dann wurde die Soziokratie in den letzten 50 Jahren von einigen Unternehmen und NGOs eingesetzt. Soziokratie ist von dem lateinischen Socius für ‚Gefährte‘ oder ‚Begleiter‘ und dem altgriechischen kratia für ‚regieren‘, Macht, Stärke abgeleitet[1].
Können mit den Organisationsstrukturen des Industrialisierungszeitalters die Herausforderungen der Informationsgesellschaft des Wissenszeitalters gemeistert werden?
Während sich die Gesellschaft weiterentwickelt hat, folgen viele Organisationsstrukturen immer noch den Regeln der Industrialisierung [1]. Die Hauptproblemfelder, warum Projekten in diesem Umfeld scheitern, sind:
autoSWIFT: Was können wir zur Beschleunigung von Innovationen aus dem Agilen Manifest lernen?
Komplexe Fahrzeugfunktionen wie das autonome Fahren, Car2Car-Kommunikation und Fahrerassistenzfunktionen stellen die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen.
REConf® 2016 – Rückblick
Die REConf®, die größte Konferenz zum Thema Requirements Engineering im deutschsprachigen Raum, fand zum 15. Mal statt. Das Thema der Konferenz war „Connecting People – Overcoming Barriers“.