Ziel des Projekts progressivKI ist es, mit Hilfe von KI einen generalisierten Entwurfsprozess für Elektroniksysteme im Fahrzeug zu entwickeln. Wir von HOOD sind im Forschungsteam dabei.
Veröffentlicht unter
Künstliche Intelligenz, RE und KI | Verschlagwortet mit: Anforderungen, BMWi, EDA, edacentrum, Effizienzsteigerung, Elektroniksysteme, Fahrzeugentwicklung, Forschungsprojekt, KI, KI-Module, KI-Plattform, Konsortium, Künstliche Intelligenz, NFST, Produktentwicklung, progressivKI, REConf, requiremets engineering, Robert BoschCar Multimedia, Systemkomplexität
Authors: Nadine Knur, Markus Eberhardt, Jan Ebert
Natürlich funktioniert Scrum auch für Hardware- und Systementwicklung. Dafür gibt es inzwischen genügend erfolgreiche Beispiele, viele an denen HOOD aktiv mitgearbeitet hat. Klar, es gibt ein paar Besonderheiten und einige Herausforderungen sind anders gelagert als in reinen Softwareentwicklungen, aber der Methoden-Bauchladen ist inzwischen voll genug um für unterschiedlichste Domänen passende Praktiken anbieten zu können. Einen…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im agilen Umfeld, RE im Systems Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: agile Dokumentation, Agile Entwicklung, Agile Systems Konferenz, ASK, Hackathon, Hardware, Hardware-Scrum, Hardwareentwicklung, Safety, Scrum, Scrum@HW, Systementwicklung, Workshop
Authors: Jan Ebert
„Früher haben wir jeden Tag zwei bis drei Stunden in Meetings verquatscht, das war verschwendete Zeit“, sagte ein Entwickler kurz nach dem Beginn meines Engagements in seinem Scrum-Team zu mir. Aber dann: „Und jetzt quatschen wir den ganzen Tag im Team-Raum. Mit dem PO, mit UX- und Security-Experten oder weiteren Stakeholdern, um ‚schnell und direkt‘…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld | Verschlagwortet mit: Agile RE, Deep Work, Scrum Master, Waste Reduction
Authors: Jan Ebert
Wer vertritt die Architektur gegenüber dem Product Owner, der sich primär für den Business Value interessiert? Wer ist dieser „Superheld“, der die Verantwortung trägt – ein „Architecture Owner“?
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Manifest, Agilität, Architecture Owner, Product Owner
Authors: Matthias Mohme, Uwe Valentini, Markus Eberhardt, Jan Ebert, Dominik Angerer
Kunde: Aktuell gibt es bei uns im Haus die Diskussion, ob statt einer Person auch eine Gruppe von Personen die Product Owner Rolle übernehmen könnte. Haben Sie eine Meinung dazu?
Veröffentlicht unter
Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: agil skaliert, Product Owner, Team
Authors: Ann-Christin Gotsch, Bertil Muth, Uwe Valentini, Jan Ebert, Dominik Angerer
Der richtige Umgang mit den relevanten Stakeholdern ist ein Erfolgsfaktor für Entwicklungsprojekte. Während Anforderungen von Kunden, Anwendern, Auftraggebern, Normen, Zulassungsstellen die erforderliche Aufmerksamkeit bekommen, ist der Umgang mit wichtigen unternehmensinternen Anforderungsquellen wie der eigenen Serviceorganisation oder auch der Produktion noch häufig stiefmütterlich. Um letztere soll es in diesem Beitrag gehen, ist doch die kostengünstige, umweltverträgliche, ausschussarme,…
Veröffentlicht unter
RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management
Authors: Jan Ebert