Zerrissenheit“ ist das täglich Brot auf dem langen Marsch von der Stakeholder Gemeinde mit ihren wechselhaften Anforderungen bis zu einer entsprechenden Systemgestaltung und Auslegung. Erfahrene EntwicklerInnen stellen sich dieser oft im Grunde politischen Kompromissfindung oder ziehen sich in Ihren Expertenturm zurück, in der Erwartung, dass die Designentscheidungen von anderer Stelle kommen. Dass entgegengesetzte Stakeholder-Meinungen Ausgleich finden und Entscheidungen in der Lösungsfindung herbeigeführt werden, so dass es nicht zur Zerrissenheit kommt, ist nur mit kombinierten Kompetenzen in Führung, Methodik und Technik machbar. Es geht weit über das hinaus, was man im Grundlagen-Lehrbuch über Requirements Management zu verstehen lernt. Das dort vermittelte Wissen über die Verwaltung von Anforderungsdaten ist zwar notwendig, wenngleich nicht ausreichend. Vernünftige und angemessene Informationsmodelle für die Handhabung von Entwicklungs-Artefakten wie Anforderungs- und Testdaten sowie Änderungs- oder Aufgabenobjekten zu finden bedeutet für manches Projekt eben nicht, sich aus der Standardvorlage oder Vorgängerkiste zu bedienen.
Veröffentlicht unter
Modellierung, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools | Verschlagwortet mit: Anforderungen, Anforderungsdaten, Arbeitsprozesse, Artefakte, Autosar, Bottleneck, Entwicklungsteams, Informationsmodell, iterativ, KI, Kompromisse, Lastenheft, Nutzerakzeptanz, Nutzungsphase, OEM, Produktentwicklung, RE, Requirements, Requirements Engineering, Silo, Stystemgestaltung, Systementwicklung, Systems Engineering, T-Shape, Wasserfall, Werkzeug, Wespentaille, Zerissenheit
Authors: Andreas Kreß
„Digitagil“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Beginnen wir mit dem ersten: Man könnte die Marktflutung mit Taschenrechnern und Digitaluhren in den 1970er Jahren als Beginn der Digitalisierung begreifen. Die aus dem Schutt und der Asche der Weltkriege zu „Pflugscharen“ umgemünzten digitaltechnischen Halbleitertechnologien begannen ihren zivilen Siegeszug. Mit ihnen entwickelte sich auch die Softwaretechnik. Auch…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agil, digitagil, Digitalisierung, Transformation
Authors: Andreas Kreß
Wir von HOOD haben in diesem Jahr bereits das zweite Mal infolge zu unserer Agile Systems Konferenz – kurz ASK in München eingeladen. Neben interessanten Keynotes nehmen unsere Workshops einen wichtigen Teil der Konferenz ein. Der Workshop über den ich heute berichte, heißt „Daily Build@Hardware“.Wir haben einen Nachmittag lang komplett spielerisch Entwicklungsmodelle erkundet. Der Output…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Modellierung, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile Systems, Agile Systems Konferenz, ASK, ASK2018, Baglock, Daily Build@Hardware, Folgekosten, HOOD, Leadtime, Lego-Autos, Papierfliegermodelle, REconf 2019, Scrum, Silo, V Modell, Wasserfall, Workshop
Authors: Andreas Kreß
Man sieht es den vielen Rettungsversuchen an. Das V-Modell wird gerade ausgemustert. Ist das V-Modell auch ein Diesel? Verblüffend ähnlich der aktuellen Diesel-Diskussionen gibt es da auch ein „Euro-6 V-Modell“ Lager. Nur wird den Produktentwicklungsprozessen kein neuer Schadstofffilter dazugebaut, sondern agile „Schleifchen“. Ich denke, die Geschichte wird sich wieder einmal wiederholen. Wieder mal eine „Kodakisierung“?
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile, Agile Softwareentwicklung, Agiles Systems Engineering, Scrum, V Modell
Authors: Andreas Kreß
Entwicklung muss organisiert und strukturiert werden, das ist klar. Das V kann wohl als das Erfolgsmodell bezeichnet werden, um dieses zu tun. In Deutschland ist es aber nicht nur das standardisierte V Model XT des Bundes, es sind viele Variationen von V-Modellen, die für das Vorgehen in großen und kleinen Produktentwicklungen Pate standen. Die Grundprinzipien,…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, Modellierung, RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile Entwicklung, Agiles Requirements Engineering, agiles V Modell, HOOD, Modellierung, REConf, Requirements Engineering, Software Entwicklung, Trainings, V Modell, V-Model, VModel
Authors: Andreas Kreß
In diesem und den nächsten zwei Blog’s beschäftige ich mich mit dem V-Modell. Zum einen wird das eine Basis für meinen REConf2019-Workshop „Daily Build@Hardware“ sein, zum anderen geht es mir auch um eine „Dekonstruktion“ des Models um die Sicht für grundsätzlich andere Vorgehensweisen zu öffnen. Im ersten Teil des Triablogs will ich erst mal die…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering, Requirements Engineering | Verschlagwortet mit: Agile RE, CPRE, IREB Advanced Level, RE, REConf, Requirements Engineering, Trainings, V Modell, V-Model, VModell
Authors: Andreas Kreß
Mir wurde einmal folgende Story zugetragen: Eine junge Frau wurde von einer renommierten Automobilfirma als Entwicklerin eingestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass sie sich schwer tat. Die versierten Kollegen, die das komplexe Software Code System überschauten, sprachen abfällig über sie. Der Chef der Abteilung erkannte, dass doch noch etwas mehr Fortbildung nötig wäre. Sie…
Veröffentlicht unter
Agiles Systems Engineering | Verschlagwortet mit: IT, Product Owner, Softwareentwicklung, User Story
Authors: Andreas Kreß
Dass neue Technologien die Arbeitswelt verändern, manchmal schnell, manchmal langsam und unmerklich, das ist heutzutage offensichtlich. Dieser Wandel vollzieht sich auch in der Arbeitswelt der Erfinder und Entwickler. Es fängt damit an, dass wir am Entwicklungsplatz Neuerungen in den Entwicklungsgegenstand einbringen können. Dieser wird dann virtuell gebaut und wir können sofort testen. Klingt jetzt nicht…
Veröffentlicht unter
Agile Transformation, Agiles Systems Engineering, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Veranstaltungen | Verschlagwortet mit: Agile, Agilität, ALM, Backlog Management, Organisation, Scrum Team, Software Entwicklung, Team
Authors: Andreas Kreß
Er hat der Forschung viele Rätsel aufgegeben, der um 820 entstandene sogenannte St. Galler Klosterbauplan. Heute geht man davon aus, dass es sich um einen Entwurf als Grundlage für einen weiteren eigenständigen Planungsvorgang handelt, der zwischen Auftraggebern und den Bauverantwortlichen ausgetauscht und besprochen wurde.
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools | Verschlagwortet mit: Ableitung, Anforderungsaustausch, ReqIF
Authors: Andreas Kreß
Nun ist es passiert ! Nach jahrhundertelangem Bemühen der Menschheit, den Weg von der Idee in die Realisierung zu verkürzen, ist der Durchbruch geschafft. Was haben sich Informatiker Gedanken über die semantische Lücke gemacht, was hat man Sprachen erfunden, um es für verschiedenste Fachdomänen praktischer zu machen, sich Hilfssysteme zu bauen. Es war immer die…
Veröffentlicht unter
RE im agilen Umfeld, RE im Application Lifecycle, RE im Systems Engineering, Requirements Definition, Requirements Engineering, Requirements Management, RM Tools, Textuelle Anforderungen | Verschlagwortet mit: Anforderungsmanagement Tools, KI, Requirement
Authors: Andreas Kreß