main_picture_coaching
Share ZU:
18 März 2025 @ Tony Schmidt

Unser Team ist zerstritten, was tun?

„In einem Softwareunternehmen gerät ein Team in Konflikt, als der Druck auf ein wichtiges Projekt steigt. Tom, der Entwickler, fühlt sich durch Annas ständige Änderungswünsche ausgebremst, während Anna, die Projektleiterin, sich von Toms Kritik blockiert sieht. Die Spannungen spalten das Team, und die Zusammenarbeit leidet. In einem hitzigen Meeting eskaliert der Konflikt, als Tom lautstark seine Frustration äußert, und Anna kontert. Wie kann das Team wieder zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zurückfinden?“

„Konflikt eskaliert“, „Tom lautstark“

So oder so ähnlich spielt es sich in Unternehmen tagtäglich ab. Um Kommunikationsprobleme zu lösen, Spannungen abzubauen und die Zusammenarbeit zu verbessern, kann eine professionelle Begleitung in Form von Coaching hilfreich sein.

Historie zum Coaching

Ursprünglich wurde der Begriff „Coach“ in England verwendet, um einen Tutor zu beschreiben, der Studenten auf Prüfungen vorbereitete. Die Unterstützung durch einen erfahrenen Begleiter wurde danach nicht nur im Sport, sondern in anderen Lebensbereichen mit bemerkenswerten Ergebnissen angewendet. In den 1970er Jahren begannen Experten, die Prinzipien des Coachings auch in Unternehmen anzuwenden.

Arten des Coachings

Ziel war es, Führungskräfte und Mitarbeiter zu fördern, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und bessere Entscheidungen zu treffen, ohne direkt operativ einzugreifen. Mit zunehmenden Erfolg wurde Coaching über das Geschäftsleben hinaus in verschiedene Lebensbereiche integriert.

„Spezialisierung, Betrachtung psychologischer Aspekte“

In den 1980er und 1990er Jahren begann sich die Disziplin weiter zu spezialisieren und es sind verschiedene Coaching-Schulen und -Ansätze entstanden. Einige dieser Schulen betonten die Bedeutung der Psychologie und bauten auf Theorien wie der kognitiven Verhaltenstherapie auf, während andere sich stärker auf systemische Ansätze oder die Entwicklung emotionaler Intelligenz konzentrierten.

Coaching oder systemisches Coaching, was ist da der Unterschied?

„Also kann uns ein Coach helfen in unserem zerstrittenen Team?! Okay, und was brauchen wir für einen? Ich hab da was von einem systemischen gehört, oder reicht da einfach ein normaler Coach. Oder ist es das Gleiche?“

In der heutigen Industrie hat sich das systemische Coaching, bzw. Coaching etabliert. Meist wird darunter das Gleiche verstanden. Konkret ist Coaching der Überbegriff und systemisches Coaching eine Variante hierzu. Im systemischen Coaching wird der Mensch im Kontext seines sozialen Systems betrachtet.

Im Fallbeispiel bietet der systemische Ansatz eine Möglichkeit, die Dynamik zwischen Tom und Anna sowie dem gesamten Team zu verstehen und zu verändern. Der Konflikt wird nicht nur als Problem zwischen zwei Individuen betrachtet, sondern als Ergebnis der Interaktionen innerhalb des Teams, das als soziales System fungiert. Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Kommunikationsmuster und wechselseitige Erwartungen den Konflikt aufrechterhalten.

Der systemische Ansatz, inspiriert von der Familientherapie der 1950er Jahre, betrachtet Probleme als Ergebnis sozialer Dynamiken. Dabei stehen die Wechselwirkungen innerhalb eines Teams oder Systems im Fokus, statt isolierte Lösungen für Einzelpersonen zu suchen.

Eine zentrale Annahme ist, dass das soziale Umfeld eines Menschen das Problem durch bestimmte Verhaltensweisen oder Kommunikationsmuster mit verursachen und/oder aufrechterhalten kann. Oft führen gut gemeinte Lösungsversuche zu einer Verstärkung des Problems. Der systemische Ansatz zielt darauf ab, diese unbewussten Dynamiken aufzudecken und Veränderungsimpulse zu setzen, damit der Klient neue Handlungsmöglichkeiten entdeckt.

Im Zentrum des systemischen Ansatzes steht die Überzeugung, dass der Klient, der Coachee, selbst der Experte seines Lebens ist. Der Coach unterstützt ihn dabei, seine Ressourcen zu erkennen und Lösungen aus sich heraus zu entwickeln. Statt auf die Ursachen eines Problems zu fokussieren, geht es um die Frage, wie der Klient seine Perspektive ändern kann, um neue Wege zu gehen und festgefahrene Muster zu durchbrechen.

Durch die Veränderung der eigenen Haltung kann der Coachee nicht nur das Verhalten anpassen, sondern auch das gesamte soziale System beeinflussen. Dieses Vorgehen bringt Bewegung in festgefahrene Situationen und eröffnet neue Möglichkeiten, das Problem von verschiedenen Blickwinkeln aus zu betrachten. So wird nicht nur der Einzelne gestärkt, sondern auch die Beziehungen in gesamten Umfeld positiv beeinflusst.

Fazit:

Coaching bietet eine Menge von wirkungsvollen Techniken und Werkzeugen, um Spannungen in Teams abzuschwächen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Während der Begriff Coaching eine breite Begleitung umfasst, setzt das systemische Coaching darauf, den Menschen im Kontext seines sozialen Umfelds zu betrachten. Es werden nicht nur individuelle Probleme betrachtet, sondern auch die Dynamiken des gesamten Teams, die die Konflikte beeinflussen.

Ausblick

In einer Arbeitswelt, die durch steigende Komplexität und Erwartungen geprägt ist, wächst auch das Konfliktpotenzial in Teams. Studien zeigen einen Anstieg von Burnout-Erkrankungen, was die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen verdeutlicht. Coaching kann dabei helfen, Konflikte frühzeitig zu erkennen, Teamdynamiken zu verbessern und eventuell auch Burnout vorzubeugen.

Noch ein paar Tipps zur Vertiefung:

  • Wenn du mehr über Coaching erfahren möchten, lese gerne diesen Blogbeitrag.
  • Wenn du Methoden zur agilen Produktentwicklung kennenlernen willst, empfehle ich unseren CARS-Kurs. Use Cases, User Stories, Akzeptanzkriterien und vieles mehr mit Theorie und Praxis.

Um mehr über die Möglichkeit von Coaching mit HOOD bei dir im Unternehmen zu profitieren, wirf gerne einen Blick auf unser Dienstleistungsangebot:

Organisationen (hood-group.com)

Dieser Blogbeitrag wurde von Tony Schmidt für HOOD geschrieben.

Diskussion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*dieses Feld ist erforderlich

Profile Picture

Tony Schmidt

Kontaktieren Sie Tony Schmidt

Agile Denkweisen und das Arbeiten in Anforderungen haben mir den Spaß an der Arbeit gebracht. Lassen auch Sie sich von der Begeisterung anstecken.

Wissen, das bewegt!

Verpasse keinen der spannenden Artikel mehr auf blog.hood-group.com und melde dich für unseren Newsletter an! Erfahre alle 2 Wochen als Erster von den neuesten Branchentrends, erhalte exklusive Experten-Tipps und bleib über unsere Veranstaltungen immer auf dem Laufenden. Alles direkt in dein Postfach.

Jetzt abonnieren und keine wichtigen Insights mehr verpassen!